Wissenschaftsraum "Future Trends in Education. Schule transformieren durch Demokratiebildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Future.Ed"

Project: Research

Project participants

  • Pietsch, Marcus (Project manager, academic)
  • Abels, Simone (Project manager, academic)
  • Idel, Till-Sebastian (Project manager, academic)
  • Speck, Karsten (Project manager, academic)
  • Nonte, Sonja (Project manager, academic)
  • Reintjes, Christian (Project manager, academic)
  • Hartmann, Katharina (Project staff)
  • Carl von Ossietzky University of Oldenburg
  • Osnabrück University

Description

Die Leuphana Universität Lüneburg, die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Universität Osnabrück sind als ehemalige Pädagogische Hochschulen drei wichtige Standorte der Lehrkräftebildung und bildungswissenschaftlichen Forschung in Niedersachsen, die sich auf den Weg zu exzellenten Forschungsuniversitäten
gemacht haben. Der hier geplante Wissenschaftsraum entsteht vor allem durch thematisch gleiche Interessen und komplementäre Stärken in der empirischen Bildungsforschung, um größere Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit zu entfalten, als jeder der Standorte dies allein könnte. Erstmalig forschen mehrere niedersächsische Hochschulen sehr eng, längerfristig und mit klarer Kooperationsvereinbarung zu zentralen Fragen des Bildungssystems zusammen. Die WKN konstatiert in ihrem ersten Bericht vom 06.04.23, dass angesichts der herausfordernden Aufgabe der
Lehrkräftebildung an Standorten wie Oldenburg, Osnabrück und Lüneburg „kaum fachlicher Austausch und gemeinsame Forschungsanstrengungen möglich“ seien. Dem soll der geplante Wissenschaftsraum Abhilfe schaffen.

Die Leuphana Universität Lüneburg zeichnet sich durch besondere Stärken in den Bereichen Empirische Bildungsforschung und Nachhaltigkeitsforschung aus; die Universität Oldenburg ist ausgewiesen in der Partizipationsforschung und Entwicklungsforschung; die Universität Osnabrück verfügt über besondere Expertise in der empirischen Schulentwicklungs- und Professionsforschung. Diese Stärken der drei Hochschulen sollen in einem Wissenschaftsraum „Future Trends in Education“ (Future.Ed) zusammengeführt werden. Ziel ist die (inter)nationale Profilierung im Bereich der bildungswissenschaftlichen Transformationsforschung, in deren Zentrum eine evidenzbasierte Analyse von schulischen Veränderungsprozessen im Kontext von gesellschaftlichem und sozialem Wandel am Beispiel von Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung steht, was laut WKN hochbedeutsame Themen sind, auf die Niedersachsen nicht verzichten kann. Future.Ed versteht sich als zentraler Akteur und Treiber für eine evidenzbasierte Transformation von Schule und Unterricht in Niedersachsen zur Adressierung aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen auf Spitzenforschungsniveau. Das Vorhaben soll u. a. die Beantragung koordinierter Forschungsvorhaben der DFG (z. B. SFB/Transregio) vorbereiten.

Zwei zentrale Zukunftskompetenzen stehen aufgrund ihres Potentials, Schüler*innen auf die Adressierung aktueller globaler Krisen und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen vorzubereiten, im Mittelpunkt: 1. Demokratiebildung (bzw. Civic Literacy) sowie 2. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (bzw. Sustainability Literacy). Der Wissenschaftsraum soll auf international wettbewerbsfähigem Niveau systematisch Befunde dazu liefern, ob und wie es Schulen gelingt, entsprechende Kompetenzen zu fördern und erforschen wie Schule und Unterricht systematisch dahin gehend entwickelt werden können, dass eine entsprechende Kompetenzförderung gelingt. Dabei dient Open Science als Leitprinzip. Entsprechend eröffnet der Wissenschaftsraum die Möglichkeit, erhobene Daten sekundäranalytisch für weitere Projektvorhaben (z. B. DFG-Anträge) zu nutzen und gibt Impulse zur Etablierung eines Bildungsmonitorings in Niedersachsen (dem ein solches derzeit fehlt), das eine wissensbasierte Transformation von Schulen und Unterricht mit Blick auf gegenwärtige und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen ermöglicht.
StatusActive
Period01.01.2531.12.29

Recently viewed

Researchers

  1. Sven Prien-Ribcke

Publications

  1. Im Zeitalter des Homo Collaborans
  2. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  3. Rolf Dieter Brinkmann: Das lyrische Werk / Rom, Blicke
  4. Historia Global: Perspectivas y Tensiones
  5. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  6. Online-Spiele in der Adoleszenz
  7. Schülerfeedback in der Grundschule.
  8. EU-Verbraucherrecht auf dem Prüfstand
  9. Zu groß für Einen
  10. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  11. Gesundheitsförderung durch vernetztes Lernen im Planspiel
  12. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  13. Narrationen und Narrative als Zugänge zu Emotionen in der politischen Bildung
  14. Ordnungsverantwortung
  15. Erratum to: Gambling to leapfrog in status? (Review of Economics of the Household, (2017), 15, 4, (1291-1319), 10.1007/s11150-015-9306-9)
  16. Postural Control Training in Parkinson`s Disease
  17. Zehn Jahre REITG: Eine Misserfolgsgeschichte
  18. Was das Gesicht über den Geschmack verrät
  19. Exports, Imports and Profitability: First Evidence for Manufacturing Enterprises
  20. Erwerb von Schlüsselkompetenzen ermöglichen. Nachhaltige Entwicklung in der Hochschulbildung
  21. Geometrie und Kunst - einander anziehende Gegensätze?
  22. Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet
  23. Erfolgsbeteiligung
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  25. Pierre Bourdieu und Algerien
  26. Die Kunst der Stunde. Susanne Leeb über Kader Attia im Museum für Moderne Kunst, Frankfurt/M.
  27. Erfolgsfaktor „Selbstverpflichtung“ bei vertrauensbasierten Kooperationen
  28. Anlage und Durchführung der LEK-Studie
  29. Soziale Herkunft und mathematische Kompetenz