Wiedergründungsbereitschaft und (nachhaltige) Zufriedenheit von Gründern. Empirische Evidenz.

Project: Research

Project participants

Description

Im Rahmen des Projekts „Gründungspanel NRW“, welches jährlich Existenzgründungen im deutschen Handwerk in NRW wiederholt zu zentralen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen sowie der subjektiven Einschätzung der Geschäftslage und jährlich wechselnden Schwerpunktthemen befragt, ist in der Erhebung 2008 erstmals folgender Sachverhalt offen gelegt worden: Eine nicht zu vernachlässigende Gruppe von noch aktiven Gründern hielt die damalige Entscheidung der Existenzgründung für einen Fehler, welche sie nicht wieder treffen würden. Damals antwortenden immerhin knapp 19 Prozent der Befragten mit „nein“ auf die Frage, ob sie „aus heutiger Sicht wieder gründen“ würden. Dabei waren es sogar gut 28 Prozent in der Gruppe der ältesten Gründer und mehr als 31 Prozent in der Gruppe, die vor 2004 einen bestehenden Betrieb als Existenzgründung übernommen hatten. Die Wiedergründungsbereitschaft, also die Neigung, die Existenzgründung aus heutiger Sicht noch einmal durchführen zu wollen, soll im Rahmen dieser Arbeit als ein die üblichen Motivationsfaktoren von Gründern übergreifender Indikator der nachhaltigen Einschätzung der eigenen Selbständigkeitszufriedenheit verstanden werden. Sie bildet ein ex ante-Zufriedenheit mit einer früher getroffenen eigenen Entscheidung der Befragten ab, wie sie auch in der Konsumentenforschung und im Beziehungsmarketing eingesetzt wird und die auf eine zusammenfasende Bewertung der nachhaltigen Satisfaktion mit der Selbständigkeit abzielt.

Gegenstand des Projekts ist die Analyse der Determinanten der Wiedergründungsbereitschaft bzw. nachhaltigen Zufriedenheit von Existenzgründern. Die empirische Basis dieser als Längsschnitt angelegten Untersuchung bilden Unternehmensgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
StatusFinished
Period01.10.1031.03.15

Recently viewed

Publications

  1. Vernetzung von Klassenzimmer und universitärem Seminarraum: Videokonferenzsysteme als Bindeglied zwischen Theorie-Praxis-Elementen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  2. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Bianca
  3. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  4. Polarkoordination besser verstehen durch bewegliche und gleichzeitige Darstellung der zugehörigen "kartesischen Funktion"
  5. Psychische Gesundheit
  6. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  7. Mediennutzung, Identität und Identifikationen, die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, Lothar Mikos ... (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien: die Studie
  8. Serhat Karakayali: Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik DeutschlandBielefeld: transcript 2008, 296 Seiten
  9. Konventionen der Sichtbarkeit
  10. Ambivalenzen in organisationalen Veränderungen
  11. Zwischen Wissenschaft und Literatur
  12. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  13. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  14. Nachhaltigkeitskompetenz und Gender
  15. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  16. Transcultural Music Studies
  17. Novellierungen zur Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
  18. Welche Gefäßpflanzenarten können als typische Waldarten gelten?