Vorstudie: Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit".

Project: Research

Project participants

Description

Ziel der Vorstudie "Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für die Nachwuchsförderung im Themenfeld 'Gender und Nachhaltigkeit' war es, die (Hinter-) Gründe für den Mangel an wissenschaftlichem Nachwuchs zu ermitteln sowie Ansatzmöglichkeiten für eine effektive Nachwuchsförderung in diesem interdisziplinären Themenfeld aufzeigen. Die Analyse derzeitiger und möglicher Voraussetzungen für Forschungsaktivitäten im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit" stützte sich auf die Erfahrungen der Frauen- und Geschlechterforschung mit deren Institutionalisierung der in Deutschland. Das Vorhaben wurde in drei Arbeitsschritten realisiert:
- Recherche der institutionellen und personellen Anbindungspotenziale für Qualifizierungsvorhaben im Bereich Gender- und Nachhaltigkeitsforschung an deutschen Universitäten, außeruniversitären und unabhängigen Forschungseinrichtungen sowie an den Förderinstitutionen (Durchführung einer Internetrecherche im Zeitraum von Oktober 2000 bis März 2001); ausgewertet wurden Internetinformationen von 112 Universitäten, Hochschulen und Gesamthochschulen, 13 Zentralen Einrichtungen, 15 Zentren im Kontext der Umweltforschung, 82 Instituten der WGL, 47 Instituten der FhG, 79 Instituten der MPG, von 16 HGF - Einrichtungen, von 11 unabhängigen Forschungsinstituten, von 18 Förderinstitutionen und Stiftungen sowie von nahezu 30 Netzwerken und Kooperationszusammenschlüssen;
- Befragung von Vertretern/innen universitärer Einrichtungen, Forscherinnen, Koordinatorinnen von Programmen oder/und Förderinstitutionen in Deutschland in ihren verschiedenen (Mehrfach-)Rollen als Qualifizierende und sich selbst Qualifizierende, als Gutachterin und Antragstellerin, als Programmgestaltende, -beratende und als (forschungs-/hochschul-)politisch Steuernde ; insgesamt wurden 32 Interviews durchgeführt; ·
- Entwicklung von Lösungsansätzen für die Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit".
StatusFinished
Period01.10.0001.04.01

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Reform der Abschlussprüfung nach der Richtlinie 2014/56/EU und der Verordnung (EU) Nr. 537/2014
  2. Sustainability Reporting in the German Banking Sector during the Financial Crisis
  3. La matematizzazione dei plena
  4. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  5. DaZ-Kompetenzen angehender Lehrkräfte des Faches Sachunterricht sowie der aus dem Sachunterricht hervorgehenden Fächer
  6. Whole School Approach als Designobjekt des Transfers von Modellversuchsergebnissen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung auf den Lernort Schule
  7. Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  8. Das heterarchische Unternehmen
  9. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  10. Lernberatungskompetenz durch profesionelle Lerngemeinschaften in der Lehrerbildung erwerben?
  11. Bildung in der Jugendhilfe
  12. Frauen- und Geschlechterforschung
  13. Songwriting Camps
  14. Management control terminology: An English-German dictionary
  15. Fokus Mittelstand
  16. Politiken der Kindheit
  17. Interdisciplinary Approaches to Gene Therapy
  18. "Chronotone" und "Choratone" als Spielräume
  19. Resistant agency in German lessons in primary education in Germany
  20. Schriftspracherwerb empirisch
  21. Der Einfluss von sozialer Unterstützung und Arbeitsengagement auf transformationale Führung an Schweizer Schulen in sozial benachteiligter und begünstigter Lage
  22. Collaborative entrepreneurship for sustainability.