Theorie in der Pädagogik der frühen Kindheit

Project: Research

Project participants

  • Dietrich, Cornelie (Project manager, academic)
  • Stenger, Ursula (Project manager, academic)
  • Stieve, Claus (Project manager, academic)

Description

Das Kind am Anfang seines Lebens sowie seine Begleitung durch Familie und öffentliche Erziehung sind seit einigen Jahren verstärkt in den Mittelpunkt gesellschaftlichen Interesses gerückt. Zugespitzt lässt sich geradezu von einer Belagerung des Kindes im Konzert verschiedener gesellschaftlicher Interessen, wissenschaftlicher Disziplinen und pädagogischer Institutionalisierungen sprechen. Die frühe Kindheit und ihre Pädagogik befinden sich seit Mitte der neunziger Jahre in einem unübersehbaren Bedeutungszuwachs, Ausbau und Umbruch. Durch Fragen des demographischen Wandels, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, des Kinderschutzes und der sozialen Ungleichheit rückten Familie und Kindertageseinrichtungen ins Zentrum der deutschen Gesellschaftspolitik. „Bildung“, „Betreuung“ und „Erziehung“ in der frühen Kindheit sowie die „Stärkung“ der Familie erscheinen als Schlüssel individueller und gesellschaftlicher Entwicklung.
Eine Gegenstandsbestimmung darüber, worauf sich eine Pädagogik der frühen Kindheit im eigentlichen Sinne bezieht, wird innerhalb dieser Entwicklungen und ihrer wissenschaftlichen Begründungen eher implizit vollzogen oder als selbstverständlich vorausgesetzt. Die Pädagogik der frühen Kindheit kennt bishernur in geringem Maße einen wirklichen Diskurs zur theoretischen Vergewisserung ihres Gegenstands. Im geplanten Band rückt die Frage nach möglichen theoretischen Zugängen zur Pädagogik der frühen Kindheit ins Zentrum. Mit Klaus Mollenhauer, der dies über die Sozialpädagogik feststellt, ließe sich auch über die Pädagogik der frühen Kindheit sagen, sie „braucht, wie jede andere Wissenschaft auch, einen Gesichtspunkt, mit dessen Hilfe sie ihr Gegenstandsfeld konstruiert, jedenfalls sofern sie nicht nur ein Sammelbecken für Verschiedenes sein will“ (Mollenhauer in: Thole/Galuske/Gängler 1998, S. 320). Die Suche nach solchen Gesichtspunkten kennzeichnet das Interesse des Bandes, im Wissen darum, dass dies ein fortlaufender Prozess ist. Wie gewinnt die Pädagogik der frühen Kindheit in kritischer Analyse ihrer Bezüge, Institutionalisierungsformen und Begriffe Gesichtspunkte, die sie nicht nur als „ein Sammelbecken für Verschiedenes“ erscheinen lassen, sondern mit denen sie eine diskursive Perspektive auf ihr Gegenstandsfeld gewinnt und zugleich dessen Komplexität achtet?
Es geht somit um die Befragung von theoretischen Begründungsfiguren sowie um das Erproben unterschiedlicher Zugänge zur frühen Kindheit und zur Gegenstandsfrage ihrer Pädagogik. Wie konstituieren Institutionalisierungen, Bezugstheorien, Praktiken und Begriffe jeweils ein Gegenstandsfeld? Welche Phänomene treten besonders hervor? Wie lässt sich dieses jeweilige Gegenstandsfeld kritisch analysieren und wie lassen sich aus dieser Befragung Ansätze zu einem gegenstandstheoretischen Diskurs und eine Verständigung über Kernbegriffe in der Pädagogik der frühen Kindheit gewinnen?

StatusFinished
Period01.01.1331.12.15

Recently viewed

Publications

  1. The Right to Consular Assistance Under International Law
  2. Status of the development of creep resistant magnesium materials for automotive applications
  3. Sobre la transferencia
  4. Sustainable Management compensation and ESG performance
  5. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  6. Vorwort
  7. Notting Hill Gate 3
  8. Fehler beim Controlling
  9. Der Übersetzer als Performer
  10. Correction to
  11. ‚Ich sehe was, was Du nicht siehst‘
  12. The safe-and-sustainable-by-design concept
  13. NAVIGATING PROFESSIONAL CAREERS AND INTERNAL ACTIVISM
  14. Briefe schreiben in Klasse 9 und 11
  15. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  16. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  17. The Project Schöningen from an ecological and cultural perspective
  18. Share of exports to low-income countries, productivity, and innovation
  19. Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt
  20. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications
  21. Impact of tree saplings on the kinetic energy of rainfall
  22. Kostenmanagement
  23. Transdisziplinäre Entwicklungsteams
  24. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  25. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)
  26. Assessing collaboration, knowledge exchange, and stakeholder agency in coastal governance to enhance climate resilience
  27. Fishing in the Amazonian Forest
  28. Think globally, measure locally
  29. INEQUALITY REDUCES SUSTAINABLE CONSUMPTION
  30. Eucamaragnathus desenderi, a new ground beetle species from Africa (Coleoptera, Carabidae)
  31. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  32. Year-round cattle and horse grazing supports the restoration of abandoned, dry sandy grassland and heathland communities by supressing Calamagrostis epigejos and enhancing species richness
  33. Welcome to the (label) jungle? Analyzing how consumers deal with intra-sustainability label trade-offs on food
  34. Das Konzept
  35. BAuA-Working Time Survey (BAuA-WTS)