Materialität von Geschlecht und pädagogischer Autorität - Interferenzen von Körpern und Dingen in Bildungsinstitutionen

Project: Research

Project participants

  • Althans, Birgit (Project manager, academic)
  • Audehm, Kathrin (Project manager, academic)
  • Bath, Corinna (Project manager, academic)
  • Leuschner, Hannes (Project staff)
  • University of Hildesheim

Description

Das Projekt untersucht in einem interdisziplinären Verbund dreier niedersächsischer MGM-Professor*innen, welche Bedeutung Geschlecht für die Konstituierung pädagogischer Autorität hat und wie sich pädagogische Autorität im Zusammenwirken von Geschlecht und Materialitäten stabilisiert und destabilisiert. An einer Grundschule, Ganztagsschule sowie einer Hochschule für angewandte Wissenschaften sollen mittels teilnehmender und videogestützter Beobachtungen sowie Leitfadeninterviews ethnographische Einzelfallstudien zum Zusammenspiel der Materialität von Dingen (etwa Räume, digitale Medien, Möbel) und Körpern (etwa Mimik, Gestik, Kleidung, Körperhaltungen und -bewegungen) erstellt werden. Ziel ist es, die materiellen Aspekte des Zusammenspiels von Geschlecht und pädagogischer Autorität vor Ort, in situ und in actu, u.a. mit Bezug auf die theoretische Rahmung des Material Feminism zu analysieren.
StatusFinished
Period01.02.1731.12.20

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Morphological differentiations of tarsal structures in ground beetles living in reedbed hatitats (Coleoptera, Carabidae)
  2. An evaluation of BPR methodologies adopting NIMSAD: A systematic framework for understanding and evaluating methodologies
  3. Präventive Verhaltensweisen zum Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bei Menschen mit gesundheitlicher Vulnerabilität
  4. Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik : qualitative Analyse und rechtspolitische Perspektiven
  5. “Processed Food on the Urban Data Highway. Food Delivery Services as In_Visible Infrastructure in the Production of Urbanity”
  6. Entwicklung und realisierung eines computer-basierten lernprogramms zur GMP-schulung/Programm-entwicklung und benutzer-akzeptanz
  7. Empirische Sozialarbeitsforschung
  8. A matrix of evaluation and comparsion of Case-Based Reasoning (CBR) software tools to facilitate understanding and appreciation
  9. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  10. The effect of elevated CO2 concentration and nutrient supply on carbon-based plant secondary metabolites in Pinus sylvestris L.
  11. Comparing the local-global deformation mechanism in different friction stir welding sequences of Ti-4Al-0.005B titanium alloy T-joints
  12. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  13. Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht: Eine Analyse von Schülerinnen- und Schülertexten unterschiedlicher Leistungsgruppen