Hochauflösendes ion trap-Massenspektrometer mit Flüssigkeitschromatographieanlage (I)

Project: Research

Project participants

Description

Abbaustabile Transformationsprodukte rücken mehr und mehr ins Zentrum der Umweltforschung. Eine toxikologische und ökotoxikologische Bewertung dieser Stoffe und der Verfahren z.B. der Ab-wasserbehandlung, durch die sie ggf. gebildet werden ist damit nicht zielgerichtet möglich, da diese Transformationsprodukte nur selten käuflich erwerbbar sind. Eine zielgerichtete Synthese ist grund-sätzlich möglich, setzt aber die Kenntnis der chemischen Struktur voraus. Isolierung und Synthese sind teuer, aufwändig und langwierig und daher in Anbetracht der viele Zahl von abbaustabilen Trans-formationsprodukten, die nach Lage der Literatur in Zukunft zu erwarten sind, kaum möglich. Die An-wendung hochauflösender Massenspektrometrie erlaubt eine vergleichsweise schnelle und sichere Identifizierung, wenn weitere Informationen wie z.B. UV-Vis-Detektion, Struktur der Ausgangssubstanz und andere Kenntnisse herangezogen werden. Damit ist dann mittels moderner, computerbasierter Methoden wie z.B. Struktureigenschaftsbeziehungen schnell zumindest eine orientierende Bewertung aufgrund berechneter physikochemischer und (öko)toxischer Eigenschaften möglich. Diese Kenntnisse stehen dann auch im Rahmen der Nachhaltigen Chemie für das gezielte Design von Stoffen zur Verfügung, um künftig abbaustabile Transformationsprodukte zu verringern oder ganz zu vermeiden.In der Forschung zum initialen Biofilm der Zahnpellikel können mit der hochauflösenden Massenspekt-rometrie neue Biomarker erschlossen werden.
AcronymHR ion trap LC
StatusFinished
Period01.05.1204.12.12

Recently viewed

Publications

  1. Landfills as sources of polyfluorinated compounds, polybrominated diphenyl ethers and musk fragrances to ambient air
  2. Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe
  3. Das Konzept
  4. Eco-Control para la Gestión Ambiental
  5. Article 67 CISG
  6. Still some way to go
  7. Where is paradise? The EU's navigation system Galileo - Some comments on inherent risks (or paradise lost)
  8. Zuhause statt Hörsaal
  9. Friction analyses in twisted and helical profile extrusion of aluminum alloys
  10. "Do Green Parties matter"
  11. Mathematik 1
  12. Multi-trophic communities re-establish with canopy cover and microclimate in a subtropical forest biodiversity experiment
  13. Variation revisited: A corpus analysis of offers in Irish English and British English
  14. Ende des Sozialen? / End of the Social?
  15. Publicly Mediated Inter-Organizational Networks
  16. Charting the Emerging Business Ecosystem of Fintechs and Banks
  17. Development from the Margins
  18. Analyzing non-linear dynamics of organic growth: evidence from small german new ventures
  19. The development and function of anger in childhood and adolescence
  20. Interactive Sustainability Reporting
  21. Future-oriented higher education
  22. Tiefen der Täuschung
  23. The Lawless Vitality of Sculpture, c. 1960-80. Formalism’s Monsters, Cybernetic Breakdowns and the Joys of Deviation
  24. Nachwort
  25. Die neue Parallelgesellschaft
  26. Academic discipline and risk perception of technologies
  27. Ehrenbaum-Degele, Hans
  28. Biochar decreased rhizodeposits stabilization via opposite effects on bacteria and fungi
  29. Walter Benjamin
  30. Dual Kalman Filters Analysis for Interior Permanent Magnet Synchronous Motors
  31. Funktionsbereich Krankenhäuser
  32. Adopters build bridges: Changing the institutional logic for more sustainable cities
  33. The Truth Games of Radical Net Cultures
  34. Disentangling how urbanisation influences moth diversity in grasslands