Glasmoden – Die naturkundlichen Objekte von Vater und Sohn Blaschka zwischen Handwerk, Wissenschaft und Kunst

Project: Dissertation project

Project participants

Description

Mein Dissertationsprojekt widmet sich den Glasobjekten von Leopold (1822–1895) und Rudolf Blaschka (1857–1939). Aus einer traditionsreichen böhmischen Handwerkerfamilie stammend, schufen Vater und Sohn zwischen 1860 und 1936 in Handarbeit tausende von naturkundlichen Modellen von Pflanzen und Meerestieren für private Sammler, Universitäten und Schausammlungen in Europa und den USA. Zunächst spezialisiert auf die Modellierung mariner Wirbelloser, verlagerte sich ab 1890 der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Anfertigung von botanischen Exponaten, die exklusiv für die Harvard University produziert wurden und dort bis heute zu besichtigen sind. Daneben besitzen das Corning Museum of Glass, die Cornell University, die Berliner Humboldt,Universität, das Institut für theoretische Biologie der Universität Wien und das Stift Kremsmünster in Oberösterreich maßgebliche Sammlungen der von den Blaschkas geschaffenen Meerestiere. Im Übergang von der Naturgeschichte zu einer „modernen“, primär am Studium des Lebendigen interessierten Biologie produzierten die Blaschkas über Jahrzehnte „tote“, gläserne Objekte, die sich bei näherer Betrachtung als höchst lebendig und widerständig erweisen. Zu Beginn ihrer Laufbahn noch als Dekorationsgegenstände zur Raumgestaltung beworben, sollten die Glasmodelle, motiviert durch das wachsende naturkindliche Interesse der Blaschkas, sukzessive einem ausschließlich wissenschaftlichen Zweck dienen. 
Dabei formten die Blaschkas ihre Modelle, entgegen ihrer Selbstdarstellung, nicht ausschließlich „nach der Natur“. Dementsprechend bilden Probleme der Mimesis in Wissenschaft und Kunst und solche der Übersetzung zwischen verschiedenen Medien und Disziplinen eine wesentliche Fragestellung meiner Arbeit. Im Anschluss an Forschungen zu Techniken der Visualisierung in den Lebenswissenschaften zeige ich, welche Rolle die verschiedenen Medien (Papier, Glas), die damit verbundenen Tätigkeiten (biologische Beobachtung, Zeichnung, Glasherstellung) und die verschiedenen Wissensformen wie Biologie und Handwerkswissen bei der konkreten Herstellung der Glasmodelle spielten. 
Letztendlich steht der Eigensinn des gläsernen Materials, das sich in keine endgültig fixierbare Form bringen lässt, jedweden taxonomischen Ordnungsbestrebungen entgegen. So entstanden in der Werkstatt der Blaschkas keine Typen, die eine systematische Beschreibung einzelner Arten erleichtern würden, sondern Unikate, die scheinbar ausschließlich Individuen repräsentieren. Die schiere Schönheit der Objekte mit ihren opaken Oberflächen und Glanzeffekten setzt dem analytisch,sezierenden Blick des Betrachters klare Grenzen, stellt ihn vor neue Herausforderungen und eröffnet einen Raum des Imaginativen jenseits etablierter Ordnungen und Theorien. Aus dem ästhetischen Überschuss des Forschungsobjekts speist sich eine Faszinationsgeschichte, die über die Sphäre der Biologie hinausreicht, bis heute andauert und ihren Niederschlag in der Kunsttheorie ebenso wie in der Populärkultur findet. Im Rahmen meiner Forschung verstehe ich die Glasmodelle deshalb als Medien, die zwischen verschiedenen Wissenskulturen (wissenschaftliche Disziplinen, Museen, Öffentlichkeit) und Handlungsbereichen (experimentelle Forschung, Kunst und Handwerk, Wissenschaftskommunikation) vermitteln.
StatusActive
Period22.01.19 → …

Recently viewed

Researchers

  1. Niko Pepe Engfer

Publications

  1. Ground Truthing in Digital Technoculture
  2. SEIS
  3. Postretirement Career Planning
  4. Complexity in Water Management and Governance
  5. How small business managers’ age and focus on opportunities affect business growth
  6. Predicting individual plant performance in grasslands
  7. Sustainable software products—Towards assessment criteria for resource and energy efficiency
  8. Soziale und kulturelle Differenz
  9. Abiotic and biotic degradation of five aromatic organosilicon compounds in aqueous media
  10. Trade Dynamics and Trade Costs
  11. Erving Goffman: Social Embarrassment and Social Organization
  12. Employees’ perceived benefits from participating in CSR activities and implications for increasing employees engagement in CSR
  13. 'You're-like-wind-blowing-over-the-land-and-passing-on'
  14. Hybrid joining of cast aluminum and sheet steel using refill friction stir spot welding with strength enhancement via adhesive application
  15. Zwischen Selbstvermarktung und Subversion. Das Web 2.0 und seine Subjekte
  16. An assessment of The Natural Step theory of sustainability
  17. Exports, R&D and productivity
  18. Pre-startup planning sophistication and its impact an new venture performance in Germany
  19. Kunstvermittlung im System Kunst
  20. Historical ecology meets conservation and evolutionary genetics
  21. Neuartige Spurenstoffe im Wasser
  22. Frontier settlement and cultural change
  23. Action regulation theory: Foundations, current knowledge, and future directions
  24. Resonance and reach
  25. Debating accounting and sustainability: from incompatibility to rapprochement in the pursuit of corporate sustainability
  26. Verloren im Cyberspace
  27. Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“
  28. Genetic erosion in habitat specialist shows need to protect large peat bogs
  29. Efficiency of rational learning with private information
  30. Sprache, Flucht, Migration, Musik
  31. Competence Assessment in Education
  32. Long-term care insurance and bequests as instruments for shaping intergenerational relationships
  33. Who becomes a small-scale entrepreneur in a post-socialist environment
  34. Reflections on educational leadership for sustainability