Erfassung, Analyse und Auswertung der Aktionen und Maßnahmen zur Förderung des nachhaltigen Konsums durch gesellschaftliche Akteure im Rahmen der nationalen Verständigung

Project: Research

Project participants

Description

Ziel:
Innerhalb des Projektes wurden folgende Ziele verfolgt:
* Systematische Erfassung und Auswertung des vom Umweltbundesamt initiierten Verständigungsprozesses der gesellschaftlichen Akteure im Hinblick auf konkrete Erfahrungen, auf Hemmnisse und Erfolgsfaktoren
* Konsolidierung und Fortentwicklung des Verständigungsprozesses, sowohl bei der Zielsetzung (Leitbilder, Lebensstile, Bildungsprozesse), als auch bei der Entwicklung konkreter Umsetzungsmaßnahmen
* Erarbeitung von Wissenstransfer- und Diffusionsstrategien sowie von Umsetzungsstrategien
* Entwicklung einer strategischen Plattform für die Fortführung des Prozesses der nationalen Verständigung.

Kurzbeschreibung:
Mit der systematischen Analyse von Akteuren, Umsetzungsmaßnahmen und Erfolgsbedingungen und mit der Unterstützung und Initiierung konkreter Kooperationen kann ein neuer Schub für den nachhaltigen Konsum erreicht werden, der bei den Rio-plus-10 Folgeveranstaltungen angemessen dargestellt werden kann. Darüber hinaus sollte es zu einer Verselbständigung des nationalen Verständigungsprozesses kommen, im Idealfall unterstützt durch eine neue strategische Plattform, die von den gesellschaftlichen Akteuren gemeinsam getragen wird.

Kooperationspartner: Öko-Institut Freiburg e.V.
StatusFinished
Period01.01.0331.12.03

Recently viewed

Publications

  1. ‘A Spinozist Sort of Solidarity: From Homo-Nationalism to Queer Internationalism’, in: "Interface: a journal for and about social movements", Volume 6, Issue 2 (November 2014) pp.224-229
  2. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  3. Emily, Herring, Kevin Matthew, Jones, Konstantin, Kiprijanov, Laura, Sellers. The past, present, and future of integrated history and philosophy of science. London, England: Routledge, 2019.
  4. Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung
  5. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
  6. Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
  7. Katalogbeiträge zu Paul Cézanne. Still Life with Apples; Ernst Ludwig Kirchner. Street, Berlin; Pablo Picasso. Boy Leading a Horse; Giorgio de Chirico. Gare Montparnasse (The Melancholy of Departure)
  8. Marimbas in Latinamerika. Historische Fakten und Status quo der Marimbatraditionen in Mexiko, Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Kolumbien, Ecuador, und Brasilien (review)
  9. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  10. Metamorphose eines Forschungsprojektes. Ein Kommentar zum Beitrag von Krause et al. über den Kompetenzerwerb im evangelischen Religionsunterricht - Ergebnisse der Konstruktvalidierungsstudie der DFG-Projekte RU-Bi-Qua IKERK
  11. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022