Bildungs-Landschaften in strukturschwachen Gebieten

Project: Teaching

Project participants

Description

In strukturschwachen Gebieten zeigt sich der demografische
Wandel in besonderer Weise: Die Anzahl der Bewohner geht
zurück, junge Erwachsene ziehen weg, mehr Ältere und mehr
Ärmere bewohnen die Region. Die Infrastruktur (Bildung und
Kultur, Verkehr und Konsum, Freizeitangebote,
Arbeitsplatz-entwicklung) dünnt sich mehr und mehr aus.
Die Herausforderung besteht darin, solche Regionen u.a.
durch eine aktive Gestaltung von „Bildungslandschaften“
auch für Jüngere und Familien wieder attraktiver zu
machen.
Im Projekt werden wir die Region Wendland in solch einem
Prozess forschend begleiten und dabei z.B. folgende Fragen
bearbeiten:
Wie wirkt sich konkret der Prozess der demografischen
Entwicklung in dieser Region auf Schulentwicklung,
Angebotsstruktur von Bildung, Kultur und Freizeit aus?
Welche Wünsche, Ideen, Visionen und Befürchtungen haben
die verschiedenen Gruppen vor Ort (z.B. Schulleiter,
Lehrerinnen, Eltern, Kinder, Jugendliche)?
Was befördert und was behindert Möglichkeiten der
gemeinsamen bedarfsgerechten Gestaltung von Bildungs- und
Lernorten in ihrer Vernetzung, Kooperation, aber auch
ihrer Konkurrenz zueinander?
Wir kooperieren im Projekt mit dem Verein „Raum für
Bildung“ e.V., der die Universität um wissenschaftliche
Begleitung angefragt hat. Dem Verein geht es um die
Mitsprache bei Schulentwicklungsprozessen sowie um die
Verknüpfungen von schulischen und außerschulischen
Lernorten.
StatusActive
Period01.10.14 → …

Recently viewed

Researchers

  1. Isabel Wullschleger

Publications

  1. Unobserved firm heterogeneity and the establishment size
  2. Goethe e il mito in Faust II
  3. Programm FAKE
  4. Citizen Science-Based Monitoring of Cavity-Nesting Wild Bees and Wasps – Benefits for Volunteers, Insects, and Ecological Science
  5. Effect of the mother tree age and acorn weight in the regenerative characteristics of Quercus faginea
  6. Audit quality and materiality disclosure quality in integrated reporting
  7. Where you search is what you get
  8. Landfills as sources of polyfluorinated compounds, polybrominated diphenyl ethers and musk fragrances to ambient air
  9. Constellations of Transdisciplinary Practices: A Map and Research Agenda for the Responsible Management Learning Field
  10. Verbalised Speechlessness: Online mourning practices
  11. Tailoring of residual stresses by specific use of defined prestress during laser shock peening
  12. Fast Catch Bumerang
  13. Learning to research environmental problems from a functional socio-cultural constructivism perspective
  14. Consumer reaction on tumbling funds
  15. Effects of a temporary asymmetrical occlusion block on upper body posture
  16. Embracing conflicts for interpersonal competence development in project-based sustainability courses
  17. Absenteeism as a Reaction to Harmful Behavior in the Workplace from a Stress Theory Point of View
  18. Diffusion of environmental management accounting for cleaner production
  19. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  20. A leverage points perspective on Arctic Indigenous food systems research
  21. Perspektivenwechsel
  22. Action tendencies and characteristics of environmental risks
  23. Applying the ecosystem services framework to pasture-based livestock farming systems in Europe
  24. Assessing participatory practices in community-based natural resource management: Experiences in community engagement from southern Africa