Basisprogramm Praxisphase

Project: Teaching

Project participants

Description

Im Auftrag des Präsidiums wird an der hochschuldidaktischen Weiterentwick-lung des Verhältnisses von Theorieausbildung und Praxisphasen im Leuphana Bachelor gearbeitet. Das Vorhaben wird schrittweise entwickelt. Schritt eins umfasst die Entwicklung eines Basismoduls für Praxisphasen, die von Studie-renden im Komplementärstudium (Perspektive: Projekte und Praxis), häufig in Kombination von Praxisphasen im jeweiligen Major, absolviert werden. Das Ba-sismodul umfasst Workshops zur Einführung und Nachbearbeitung sowie lau-fende Beratungs- und Begleitungsprogramme und die Abnahme einer Prüfungs-leistung (Journal, Bericht). In einem weiteren Schritt sollten auch andere Lehr-veranstaltungstypen hinsichtlich des Verhältnisses von Theorie und Praxis un-tersucht und weiterentwickelt werden.
Das Basismodul Praxisphase wurde während des SS 2012 gemeinsam mit M. Adomßent (INFU) und K. Beck (College) in Grundzügen entwickelt. Das Team hat sich zwischenzeitlich um A. Seifert (Inkubator), P. Niezky (Leuphana+), C. Strunz (College) und K. Guhl erweitert. Im WS 2012/13 wurden neben Gesprä-chen mit ausgewählten ExpertInnen hausintern Gespräche mit Verantwortli-chen der Fakultäten sowie Praktikumsbeautragten geführt, um das Angebot vorzustellen und zu konsolidieren. Des weiteren wurde ein Lehrenden- und Be-treuendenteam aufgebaut und die Lehrinhalte sowie Lehr-, Arbeits- und Be-treuungsformate ausgearbeitet. Die erste Implementierung (Pilotphase) findet im SS 2013 statt. Auch wärend des WS 2013/14 wird das Programm als Pi-lotphase implementiert und evaluiert. Ziel ist eine Konsolidierung des Angebo-tes und eine Integration möglichst vieler Praxisphasen, die sowohl auf freiwill-ger Basis als auch im Rahmen von Pflichtpraktika absolviert werden, bis zum WS 2014/15.
AcronymB3P
StatusFinished
Period01.04.1230.09.14

Recently viewed

Publications

  1. Octanol-Water Partition Coefficient Measurement by a Simple 1H NMR Method
  2. Scholarly Question Answering Using Large Language Models in the NFDI4DataScience Gateway
  3. Application of design of experiments for laser shock peening process optimization
  4. A survey of empirical studies using transaction level data on exports and imports
  5. Collaborative open science as a way to reproducibility and new insights in primate cognition research
  6. Formative Perspectives on the Relation Between CSR Communication and CSR Practices
  7. Active learning for network intrusion detection
  8. Mirrored piezo servo hydraulic actuators for use in camless combustion engines and its Control with mirrored inputs and MPC
  9. Transductive support vector machines for structured variables
  10. Measuring Learning Styles with Questionnaires Versus Direct Observation of Preferential Choice Behavior in Authentic Learning Situations
  11. Performance of process-based models for simulation of grain N in crop rotations across Europe
  12. Overcoming Multi-legacy Application Challenges through Building Dynamic Capabilities for Low-Code Adoption
  13. Deconstructing the Theoretical Language of Process Research
  14. E-stability and stability of adaptive learning in models with private information
  15. Discourse, practice, policy and organizing
  16. A geometric approach for the design and control of an electromagnetic actuator to optimize its dynamic performance
  17. Foreign bias in institutional portfolio allocation
  18. Preventive Diagnostics for cardiovascular diseases based on probabilistic methods and description logic
  19. Optimization of waste management systems by integrating material fluxes, agents and regulatory mechanisms
  20. Is implicit Theory of Mind real but hard to detect?
  21. Pressure fault recognition and compensation with an adaptive feedforward regulator in a controlled hybrid actuator within engine applications
  22. Action Errors, Error Management, and Learning in Organizations
  23. Model based logistic monitoring for supply and assembly processes
  24. Assessing authenticity in modelling test items: deriving a theoretical model
  25. Analyzing the Influence of Knowledge Graph Information on Relation Extraction.
  26. You cannot not transact - Big Data und Transaktionalität
  27. Using Digitalization As An Enabler For Changeability In Production Systems In A Learning Factory Environment
  28. Finite element based determination and optimization of seam weld positions in porthole die extrusion of double hollow profile with asymmetric cross section
  29. Understanding the error-structure of Time-driven Activity-based Costing
  30. A luenberger observer for a quasi-static disturbance estimation in linear time invariant systems
  31. Integration durch soziale Kontrolle?