Basisprogramm Praxisphase

Project: Teaching

Project participants

Description

Im Auftrag des Präsidiums wird an der hochschuldidaktischen Weiterentwick-lung des Verhältnisses von Theorieausbildung und Praxisphasen im Leuphana Bachelor gearbeitet. Das Vorhaben wird schrittweise entwickelt. Schritt eins umfasst die Entwicklung eines Basismoduls für Praxisphasen, die von Studie-renden im Komplementärstudium (Perspektive: Projekte und Praxis), häufig in Kombination von Praxisphasen im jeweiligen Major, absolviert werden. Das Ba-sismodul umfasst Workshops zur Einführung und Nachbearbeitung sowie lau-fende Beratungs- und Begleitungsprogramme und die Abnahme einer Prüfungs-leistung (Journal, Bericht). In einem weiteren Schritt sollten auch andere Lehr-veranstaltungstypen hinsichtlich des Verhältnisses von Theorie und Praxis un-tersucht und weiterentwickelt werden.
Das Basismodul Praxisphase wurde während des SS 2012 gemeinsam mit M. Adomßent (INFU) und K. Beck (College) in Grundzügen entwickelt. Das Team hat sich zwischenzeitlich um A. Seifert (Inkubator), P. Niezky (Leuphana+), C. Strunz (College) und K. Guhl erweitert. Im WS 2012/13 wurden neben Gesprä-chen mit ausgewählten ExpertInnen hausintern Gespräche mit Verantwortli-chen der Fakultäten sowie Praktikumsbeautragten geführt, um das Angebot vorzustellen und zu konsolidieren. Des weiteren wurde ein Lehrenden- und Be-treuendenteam aufgebaut und die Lehrinhalte sowie Lehr-, Arbeits- und Be-treuungsformate ausgearbeitet. Die erste Implementierung (Pilotphase) findet im SS 2013 statt. Auch wärend des WS 2013/14 wird das Programm als Pi-lotphase implementiert und evaluiert. Ziel ist eine Konsolidierung des Angebo-tes und eine Integration möglichst vieler Praxisphasen, die sowohl auf freiwill-ger Basis als auch im Rahmen von Pflichtpraktika absolviert werden, bis zum WS 2014/15.
AcronymB3P
StatusFinished
Period01.04.1230.09.14

Recently viewed

Publications

  1. Some results on output algebraic feedback with applications to mechanical systems
  2. Global Governance and the Interplay of Coordination and Contestation
  3. Unusual deactivation in the asymmetric hydrogenation of itaconic acid
  4. Two-year stability and change of neuroticism and extraversion in treated and untreated persons with depression
  5. Processability of Mg-Gd Powder via Friction Extrusion
  6. Network measures of mixing
  7. A comparative study on the microstructure, mechanical properties, and hot deformation of magnesium alloys containing zinc, calcium and yttrium
  8. 3D microstructural evolution on solidifying Mg–5Nd–5Zn alloy observed via in situ synchrotron tomography
  9. Types of Sustainable Entrepreneurship and Conditions for Sustainability Innovation
  10. Building a Coalition with Depoliticized Sustainability Discourse
  11. The Making of Urban Computing Environments
  12. Cradle to Cradle®. From recycling building components to up-cycllng buildings.
  13. Industrial Clusters as a Factor for Innovative Drive- in Regions of Transformation and Structural Change
  14. Comparison of eco-effectiveness and eco-efficiency based criteria for the construction of single-family homes
  15. Indigenous and local knowledge in environmental management for human-nature connectedness
  16. EFFECT OF RADIAL CLEARANCE ON BALL BEARING'S DYNAMICS USING A 2-DOF MODEL
  17. Zeitgestaltungskompetenz
  18. SRI AND ENERGY TRANSFORMATION ON THE WAY TO SUSTAINABLE COMPETITIVENESS
  19. Growth and fatty acid composition of Acutodesmus obliquus under different light spectra and temperatures
  20. Course Evaluations
  21. Crossing borders - constitutional development and internationalisation
  22. Organic farming in isolated landscapes does not benefit flower-visiting insects and pollination
  23. Das 5-Dollar-Neuron
  24. Mehr Füchse, weniger Igel!
  25. Textkommentierungen
  26. Andocken
  27. "Wissenschaftsgeschichte 3mal anders"
  28. Bereit für Flexibilität?
  29. Profil
  30. Sustainability through institutional failure and decline?
  31. Participatory Governance of Science
  32. Gods of tomorrow?
  33. The scars of childhood adversity
  34. The relational sociology of eco-innovation