Basisprogramm Praxisphase

Project: Teaching

Project participants

Description

Im Auftrag des Präsidiums wird an der hochschuldidaktischen Weiterentwick-lung des Verhältnisses von Theorieausbildung und Praxisphasen im Leuphana Bachelor gearbeitet. Das Vorhaben wird schrittweise entwickelt. Schritt eins umfasst die Entwicklung eines Basismoduls für Praxisphasen, die von Studie-renden im Komplementärstudium (Perspektive: Projekte und Praxis), häufig in Kombination von Praxisphasen im jeweiligen Major, absolviert werden. Das Ba-sismodul umfasst Workshops zur Einführung und Nachbearbeitung sowie lau-fende Beratungs- und Begleitungsprogramme und die Abnahme einer Prüfungs-leistung (Journal, Bericht). In einem weiteren Schritt sollten auch andere Lehr-veranstaltungstypen hinsichtlich des Verhältnisses von Theorie und Praxis un-tersucht und weiterentwickelt werden.
Das Basismodul Praxisphase wurde während des SS 2012 gemeinsam mit M. Adomßent (INFU) und K. Beck (College) in Grundzügen entwickelt. Das Team hat sich zwischenzeitlich um A. Seifert (Inkubator), P. Niezky (Leuphana+), C. Strunz (College) und K. Guhl erweitert. Im WS 2012/13 wurden neben Gesprä-chen mit ausgewählten ExpertInnen hausintern Gespräche mit Verantwortli-chen der Fakultäten sowie Praktikumsbeautragten geführt, um das Angebot vorzustellen und zu konsolidieren. Des weiteren wurde ein Lehrenden- und Be-treuendenteam aufgebaut und die Lehrinhalte sowie Lehr-, Arbeits- und Be-treuungsformate ausgearbeitet. Die erste Implementierung (Pilotphase) findet im SS 2013 statt. Auch wärend des WS 2013/14 wird das Programm als Pi-lotphase implementiert und evaluiert. Ziel ist eine Konsolidierung des Angebo-tes und eine Integration möglichst vieler Praxisphasen, die sowohl auf freiwill-ger Basis als auch im Rahmen von Pflichtpraktika absolviert werden, bis zum WS 2014/15.
AcronymB3P
StatusFinished
Period01.04.1230.09.14

Recently viewed

Publications

  1. Are all errors created equal?
  2. Errors in Working with Office Computers
  3. Introduction: The representative turn in EU studies
  4. Duration of Organizational Decision Processes in Organizations in View of Simulation Calculations
  5. Portuguese part-of-speech tagging with large margin structure learning
  6. A Two-Stage Sliding-Mode High-Gain Observer to Reduce Uncertainties and Disturbances Effects for Sensorless Control in Automotive Applications
  7. Archives
  8. Implementing the Kyoto Protocol without Russia
  9. Crowdsourcing
  10. Ob lang oder kurz, berührbar oder nicht: Ist die Längenschätzkompetenz eindimensional?
  11. Energy model, boundary object and societal lens
  12. Soft Skills for Hard Constraints
  13. Advancing Qualitative Meta-Studies (QMS)
  14. Introduction to Philosophy of Management
  15. How people explain their own and others’ behavior:
  16. Development and criterion validity of differentiated and elevated vocational interests in adolescence
  17. Calibration of a simple method for determining ammonia loss in the field
  18. Conceptualizing community in energy systems
  19. Embedding Evidence on Conservation Interventions Within a Context of Multilevel Governance
  20. A highly transparent method of assessing the contribution of incentives to meet various technical challenges in distributed energy systems
  21. Advanced extrusion processes
  22. Geometric control tools for robotic manipulators
  23. Sustainability and management control. Exploring and theorizing control patterns in large European firms
  24. Application of Friction Riveting technique for the assembly of electronic components on printed circuit boards (PCB)
  25. “Making Sense”
  26. A Genetic Algorithm for the Dynamic Management of Cellular Reconfigurable Manufacturing Systems
  27. Evaluating the (cost-)effectiveness of guided and unguided Internet-based self-help for problematic alcohol use in employees