Basisprogramm Praxisphase

Project: Teaching

Project participants

Description

Im Auftrag des Präsidiums wird an der hochschuldidaktischen Weiterentwick-lung des Verhältnisses von Theorieausbildung und Praxisphasen im Leuphana Bachelor gearbeitet. Das Vorhaben wird schrittweise entwickelt. Schritt eins umfasst die Entwicklung eines Basismoduls für Praxisphasen, die von Studie-renden im Komplementärstudium (Perspektive: Projekte und Praxis), häufig in Kombination von Praxisphasen im jeweiligen Major, absolviert werden. Das Ba-sismodul umfasst Workshops zur Einführung und Nachbearbeitung sowie lau-fende Beratungs- und Begleitungsprogramme und die Abnahme einer Prüfungs-leistung (Journal, Bericht). In einem weiteren Schritt sollten auch andere Lehr-veranstaltungstypen hinsichtlich des Verhältnisses von Theorie und Praxis un-tersucht und weiterentwickelt werden.
Das Basismodul Praxisphase wurde während des SS 2012 gemeinsam mit M. Adomßent (INFU) und K. Beck (College) in Grundzügen entwickelt. Das Team hat sich zwischenzeitlich um A. Seifert (Inkubator), P. Niezky (Leuphana+), C. Strunz (College) und K. Guhl erweitert. Im WS 2012/13 wurden neben Gesprä-chen mit ausgewählten ExpertInnen hausintern Gespräche mit Verantwortli-chen der Fakultäten sowie Praktikumsbeautragten geführt, um das Angebot vorzustellen und zu konsolidieren. Des weiteren wurde ein Lehrenden- und Be-treuendenteam aufgebaut und die Lehrinhalte sowie Lehr-, Arbeits- und Be-treuungsformate ausgearbeitet. Die erste Implementierung (Pilotphase) findet im SS 2013 statt. Auch wärend des WS 2013/14 wird das Programm als Pi-lotphase implementiert und evaluiert. Ziel ist eine Konsolidierung des Angebo-tes und eine Integration möglichst vieler Praxisphasen, die sowohl auf freiwill-ger Basis als auch im Rahmen von Pflichtpraktika absolviert werden, bis zum WS 2014/15.
AcronymB3P
StatusFinished
Period01.04.1230.09.14

Recently viewed

Publications

  1. Octanol-Water Partition Coefficient Measurement by a Simple 1H NMR Method
  2. New method for assessing the repeatability of the measuring system for roughness measurements
  3. Changing Data Collection Methods Means Different Kind of Data
  4. Monitoring of microbially mediated corrosion and scaling processes using redox potential measurements
  5. Metrics for Experimentation Programs: Categories, Benefits and Challenges
  6. Scholarly Question Answering Using Large Language Models in the NFDI4DataScience Gateway
  7. Assessment of university students’ understanding of abstract binary operations
  8. Faulty Process Detection Using Machine Learning Techniques
  9. Formative Perspectives on the Relation Between CSR Communication and CSR Practices
  10. Active learning for network intrusion detection
  11. Complexity of traffic scenes and EEG-measures of processing workload in car driving
  12. Constraints are the solution, not the problem
  13. Effect of gap distortion on the field splitting of collective modes in superfluid He3-B
  14. Jackson networks in nonautonomous random environments
  15. The generative drawing principle in multimedia learning
  16. Aspect-oriented software development
  17. Using corpus-linguistic methods to track longitudinal development
  18. The buffering effect of selection, optimization, and compensation strategy use on the relationship between problem solving demands and occupational well-being
  19. Performance of process-based models for simulation of grain N in crop rotations across Europe
  20. Self-tuning of a kalman filter applied in a DC drive and in a kalman-based sensor
  21. Effectiveness of a Web-Based Cognitive Behavioural Intervention for Subthreshold Depression
  22. Overcoming Multi-legacy Application Challenges through Building Dynamic Capabilities for Low-Code Adoption
  23. Constraint breeds creativity
  24. Gaining deep leverage? Reflecting and shaping real-world lab impacts through leverage points
  25. Action rate models for predicting actions in soccer
  26. Correlation of Microstructure and Local Mechanical Properties Along Build Direction for Multi-layer Friction Surfacing of Aluminum Alloys
  27. Learning from Erroneous Examples: When and How do Students Benefit from them?
  28. Perception and Inference
  29. Action Errors, Error Management, and Learning in Organizations