Basisprogramm Praxisphase

Project: Teaching

Project participants

Description

Im Auftrag des Präsidiums wird an der hochschuldidaktischen Weiterentwick-lung des Verhältnisses von Theorieausbildung und Praxisphasen im Leuphana Bachelor gearbeitet. Das Vorhaben wird schrittweise entwickelt. Schritt eins umfasst die Entwicklung eines Basismoduls für Praxisphasen, die von Studie-renden im Komplementärstudium (Perspektive: Projekte und Praxis), häufig in Kombination von Praxisphasen im jeweiligen Major, absolviert werden. Das Ba-sismodul umfasst Workshops zur Einführung und Nachbearbeitung sowie lau-fende Beratungs- und Begleitungsprogramme und die Abnahme einer Prüfungs-leistung (Journal, Bericht). In einem weiteren Schritt sollten auch andere Lehr-veranstaltungstypen hinsichtlich des Verhältnisses von Theorie und Praxis un-tersucht und weiterentwickelt werden.
Das Basismodul Praxisphase wurde während des SS 2012 gemeinsam mit M. Adomßent (INFU) und K. Beck (College) in Grundzügen entwickelt. Das Team hat sich zwischenzeitlich um A. Seifert (Inkubator), P. Niezky (Leuphana+), C. Strunz (College) und K. Guhl erweitert. Im WS 2012/13 wurden neben Gesprä-chen mit ausgewählten ExpertInnen hausintern Gespräche mit Verantwortli-chen der Fakultäten sowie Praktikumsbeautragten geführt, um das Angebot vorzustellen und zu konsolidieren. Des weiteren wurde ein Lehrenden- und Be-treuendenteam aufgebaut und die Lehrinhalte sowie Lehr-, Arbeits- und Be-treuungsformate ausgearbeitet. Die erste Implementierung (Pilotphase) findet im SS 2013 statt. Auch wärend des WS 2013/14 wird das Programm als Pi-lotphase implementiert und evaluiert. Ziel ist eine Konsolidierung des Angebo-tes und eine Integration möglichst vieler Praxisphasen, die sowohl auf freiwill-ger Basis als auch im Rahmen von Pflichtpraktika absolviert werden, bis zum WS 2014/15.
AcronymB3P
StatusFinished
Period01.04.1230.09.14

Recently viewed

Publications

  1. Octanol-Water Partition Coefficient Measurement by a Simple 1H NMR Method
  2. New method for assessing the repeatability of the measuring system for roughness measurements
  3. Artificial intelligence
  4. Early Detection of Faillure in Conveyor Chain Systems by Wireless Sensor Node
  5. Changing Data Collection Methods Means Different Kind of Data
  6. Trait-based approaches to analyze links between the drivers of change and ecosystem services
  7. Design, Modeling and Control of an Over-actuated Hexacopter Tilt-Rotor
  8. A framework for business model development in technology-driven start-ups
  9. Control system strategy of a modular omnidirectional AGV
  10. Monitoring of microbially mediated corrosion and scaling processes using redox potential measurements
  11. Comparison of Bio-Inspired Algorithms in a Case Study for Optimizing Capacitor Bank Allocation in Electrical Power Distribution
  12. Managing complexity in automative production
  13. Metrics for Experimentation Programs: Categories, Benefits and Challenges
  14. Robust Control of Excavation Mobile Robot with Dynamic Triangulation Vision
  15. Scholarly Question Answering Using Large Language Models in the NFDI4DataScience Gateway
  16. Designing and evaluating blended learning bridging courses in mathematics
  17. Modeling of lateness distributions depending on the sequencing method with respect to productivity effects
  18. What Makes for a Good Theory? How to Evaluate a Theory Using the Strength Model of Self-Control as an Example
  19. Evaluation of standard ERP software implementation approaches in terms of their capability for business process optimization
  20. Are all errors created equal?
  21. Do connectives improve the level of understandability in mathematical reality-based tasks?
  22. Executive function and Language Learning
  23. TARGET SETTING FOR OPERATIONAL PERFORMANCE IMPROVEMENTS - STUDY CASE -