Basisprogramm Praxisphase

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Im Auftrag des Präsidiums wird an der hochschuldidaktischen Weiterentwick-lung des Verhältnisses von Theorieausbildung und Praxisphasen im Leuphana Bachelor gearbeitet. Das Vorhaben wird schrittweise entwickelt. Schritt eins umfasst die Entwicklung eines Basismoduls für Praxisphasen, die von Studie-renden im Komplementärstudium (Perspektive: Projekte und Praxis), häufig in Kombination von Praxisphasen im jeweiligen Major, absolviert werden. Das Ba-sismodul umfasst Workshops zur Einführung und Nachbearbeitung sowie lau-fende Beratungs- und Begleitungsprogramme und die Abnahme einer Prüfungs-leistung (Journal, Bericht). In einem weiteren Schritt sollten auch andere Lehr-veranstaltungstypen hinsichtlich des Verhältnisses von Theorie und Praxis un-tersucht und weiterentwickelt werden.
Das Basismodul Praxisphase wurde während des SS 2012 gemeinsam mit M. Adomßent (INFU) und K. Beck (College) in Grundzügen entwickelt. Das Team hat sich zwischenzeitlich um A. Seifert (Inkubator), P. Niezky (Leuphana+), C. Strunz (College) und K. Guhl erweitert. Im WS 2012/13 wurden neben Gesprä-chen mit ausgewählten ExpertInnen hausintern Gespräche mit Verantwortli-chen der Fakultäten sowie Praktikumsbeautragten geführt, um das Angebot vorzustellen und zu konsolidieren. Des weiteren wurde ein Lehrenden- und Be-treuendenteam aufgebaut und die Lehrinhalte sowie Lehr-, Arbeits- und Be-treuungsformate ausgearbeitet. Die erste Implementierung (Pilotphase) findet im SS 2013 statt. Auch wärend des WS 2013/14 wird das Programm als Pi-lotphase implementiert und evaluiert. Ziel ist eine Konsolidierung des Angebo-tes und eine Integration möglichst vieler Praxisphasen, die sowohl auf freiwill-ger Basis als auch im Rahmen von Pflichtpraktika absolviert werden, bis zum WS 2014/15.
AkronymB3P
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1230.09.14

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Cross-cultural differences in consumers' perception of the credibility of cause-related marketing (CRM) campaigns
  2. Scene & DIY vs. current social developments: updating concepts for future research?
  3. Interpreting integrative political strategies as boundary objects
  4. Interactions between social movements and international organisations
  5. Preliminary results of a web-based and mobile stress-management intervention for employees
  6. Organizational Practices for the Aging Workforce: Validation of an English Version of the Later Life Workplace Index
  7. HyperKult 13
  8. Differential Participation and Exclusion in the Context of Current Forced Migration – Analyses in German Schools
  9. Coal Utilization Conference 2004
  10. Presentation Leuphana @ Session II Future Knowledge Experts
  11. Komplexe Systeme transformieren I - Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Nachhaltiger Konsum)
  12. Models & Mechanics: Knowledge Management in Charitable Organizations
  13. Theorie der Gouvernementalität oder Neo-Gramscianische Hegemonietheorie?
  14. Lena Meyer-Bergner in Mexiko
  15. Trans­pa­ren­cy/​Opa­ci­ty
  16. Hybrid Art?
  17. Curb Cuts and Computer. A Media-Archeological Perspective on Digital lnclusion
  18. The EU governs beyond borders to address the displacement of environmental impacts
  19. Case-based learning in teacher education. Effects on cognition, motivation and ability to analyze
  20. Video or Text Cases in Problem-Oriented or Direct Instructional Settings for Preservice Teachers?
  21. The Relevance of New Types of Visualization for Emotional Styles in the Field of Christan Religion
  22. 1st World Interdisciplinary Network for Institutional Research Conference - WINIR 2014
  23. Organizational responses to evaluations, rankings and performance indicators – evidence from French and German Universities
  24. CREPS-Workshop 2004
  25. Early childhood education in the field of numerical skills: Understanding mathematics teachers‘ diagnostic competence
  26. Workshop "From Models to Monsters. Representing the World Economy and its Discontents"