Basisprogramm Praxisphase

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Im Auftrag des Präsidiums wird an der hochschuldidaktischen Weiterentwick-lung des Verhältnisses von Theorieausbildung und Praxisphasen im Leuphana Bachelor gearbeitet. Das Vorhaben wird schrittweise entwickelt. Schritt eins umfasst die Entwicklung eines Basismoduls für Praxisphasen, die von Studie-renden im Komplementärstudium (Perspektive: Projekte und Praxis), häufig in Kombination von Praxisphasen im jeweiligen Major, absolviert werden. Das Ba-sismodul umfasst Workshops zur Einführung und Nachbearbeitung sowie lau-fende Beratungs- und Begleitungsprogramme und die Abnahme einer Prüfungs-leistung (Journal, Bericht). In einem weiteren Schritt sollten auch andere Lehr-veranstaltungstypen hinsichtlich des Verhältnisses von Theorie und Praxis un-tersucht und weiterentwickelt werden.
Das Basismodul Praxisphase wurde während des SS 2012 gemeinsam mit M. Adomßent (INFU) und K. Beck (College) in Grundzügen entwickelt. Das Team hat sich zwischenzeitlich um A. Seifert (Inkubator), P. Niezky (Leuphana+), C. Strunz (College) und K. Guhl erweitert. Im WS 2012/13 wurden neben Gesprä-chen mit ausgewählten ExpertInnen hausintern Gespräche mit Verantwortli-chen der Fakultäten sowie Praktikumsbeautragten geführt, um das Angebot vorzustellen und zu konsolidieren. Des weiteren wurde ein Lehrenden- und Be-treuendenteam aufgebaut und die Lehrinhalte sowie Lehr-, Arbeits- und Be-treuungsformate ausgearbeitet. Die erste Implementierung (Pilotphase) findet im SS 2013 statt. Auch wärend des WS 2013/14 wird das Programm als Pi-lotphase implementiert und evaluiert. Ziel ist eine Konsolidierung des Angebo-tes und eine Integration möglichst vieler Praxisphasen, die sowohl auf freiwill-ger Basis als auch im Rahmen von Pflichtpraktika absolviert werden, bis zum WS 2014/15.
AkronymB3P
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1230.09.14

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Participatory energy scenario development as dramatic scripting
  2. An Overview of Electro Hydraulic Full Variable Valve Train Systems to Reduce Emissions in Internal Combustion Engines
  3. Deconstructing the Theoretical Language of Process Research
  4. Consensus statement on defining and measuring negative effects of Internet interventions
  5. The relationship between values and knowledge in visioning for landscape management
  6. Media coverage of discourse on adaptation
  7. Integrating Common Ground and Informativeness in Pragmatic Word Learning
  8. The Crowd in Flux
  9. On the Direct Kinematics Problem of Parallel Mechanisms
  10. Mining product configurator data
  11. Methods in Writing Process Research
  12. Extending and refining the dialectic perspective on innovation: There is nothing as practical as a good theory; nothing as theoretical as a good practice
  13. Navigating in the Digital Jungle: Articulating Combinatory Affordances of Digital Infrastructures for Collaboration
  14. Visions of Process—Swarm Intelligence and Swarm Robotics in Architectural Design and Construction
  15. Functional trait similarity of native and invasive herb species in subtropical China-Environment-specific differences are the key
  16. Scientific and local ecological knowledge, shaping perceptions towards protected areas and related ecosystem services
  17. An inquiry into the digitisation of border and migration management
  18. Baudrillard revisited
  19. Geometric analysis of a laser scanner functioning based on dynamic triangulation
  20. Managing technology as a virtual enterprise
  21. Green your community click by click
  22. I Am Not A Hacker
  23. Homogenization approach based on laminates
  24. Complex predicates in German resultative constructions
  25. Operationalizing Network Theory for Ecosystem Service Assessments
  26. Evaluating a hybrid web-based training program for panic disorder and agoraphobia
  27. A single PD plus gravity compensation control for global asymptotic regulation of robot manipulators with actuator constraints
  28. Comparison of modeling approaches based on the microstructure of thermally sprayed coatings
  29. Tree ring isotopic composition, radial increment and height growth reveal provenance-specific reactions of Douglas-fir towards environmental parameters
  30. Manufacturing of irregular shapes through force control in incremental sheet forming with active medium