Basisprogramm Praxisphase

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Im Auftrag des Präsidiums wird an der hochschuldidaktischen Weiterentwick-lung des Verhältnisses von Theorieausbildung und Praxisphasen im Leuphana Bachelor gearbeitet. Das Vorhaben wird schrittweise entwickelt. Schritt eins umfasst die Entwicklung eines Basismoduls für Praxisphasen, die von Studie-renden im Komplementärstudium (Perspektive: Projekte und Praxis), häufig in Kombination von Praxisphasen im jeweiligen Major, absolviert werden. Das Ba-sismodul umfasst Workshops zur Einführung und Nachbearbeitung sowie lau-fende Beratungs- und Begleitungsprogramme und die Abnahme einer Prüfungs-leistung (Journal, Bericht). In einem weiteren Schritt sollten auch andere Lehr-veranstaltungstypen hinsichtlich des Verhältnisses von Theorie und Praxis un-tersucht und weiterentwickelt werden.
Das Basismodul Praxisphase wurde während des SS 2012 gemeinsam mit M. Adomßent (INFU) und K. Beck (College) in Grundzügen entwickelt. Das Team hat sich zwischenzeitlich um A. Seifert (Inkubator), P. Niezky (Leuphana+), C. Strunz (College) und K. Guhl erweitert. Im WS 2012/13 wurden neben Gesprä-chen mit ausgewählten ExpertInnen hausintern Gespräche mit Verantwortli-chen der Fakultäten sowie Praktikumsbeautragten geführt, um das Angebot vorzustellen und zu konsolidieren. Des weiteren wurde ein Lehrenden- und Be-treuendenteam aufgebaut und die Lehrinhalte sowie Lehr-, Arbeits- und Be-treuungsformate ausgearbeitet. Die erste Implementierung (Pilotphase) findet im SS 2013 statt. Auch wärend des WS 2013/14 wird das Programm als Pi-lotphase implementiert und evaluiert. Ziel ist eine Konsolidierung des Angebo-tes und eine Integration möglichst vieler Praxisphasen, die sowohl auf freiwill-ger Basis als auch im Rahmen von Pflichtpraktika absolviert werden, bis zum WS 2014/15.
AkronymB3P
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1230.09.14

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Using Principal Component Analysis for information-rich socio-ecological vulnerability mapping in Southern Africa
  2. Reframing the technosphere
  3. Robust Decoupling Control of Contact Forces in Robotic Manipulation
  4. Creative spaces in computer science
  5. Media Review
  6. Integration of risk-oriented environmental management information systems and resource planning systems
  7. Comparison of modeling approaches based on the microstructure of thermally sprayed coatings
  8. Coupling ordination techniques and GAM to spatially predict vegetation assemblages along a climatic gradient in an ENSO-affected region of extremely high climate variability
  9. Competition between honey bees and wild bees and the role of nesting resources in a nature reserve
  10. SoilTemp: A global database of near-surface temperature
  11. Efficiency and usability of industrial laser assistance systems in composite preforming
  12. Editorial
  13. Corrigendum to ‘Likelihood‐based cointegration tests in heterogeneous panels’
(Larsson R., J. Lyhagen and M. Löthgren, Econometrics Journal, 4, 2001, 109–142)
  14. Bryophytes and organic layers control uptake of airborne nitrogen in low-N environments
  15. Influence of rhizobacterial volatiles on the root system architecture and the production and allocation of biomass in the model grass Brachypodium distachyon (L.) P. Beauv
  16. Ambient Assited Energy Management
  17. Foliar Endophytic Fungal Communities Are Driven by Leaf Traits—Evidence From a Temperate Tree Diversity Experiment
  18. Productivity and size of the export market
  19. The interaction of ecological norm orientation and external factors in the domain of travel mode choice behavior
  20. Preferences and predictors for ecologically responsible behavior of vacationers
  21. Introduction to the Psychology of Entrepreneurship
  22. Pathways for Transformatio
  23. Results from the project 'Acceptance of CO2 capture and storage
  24. Kafka pfeift auf den Ursprung des Kunstwerkes.
  25. Global assessment of the non-equilibrium theory of rangelands
  26. Understanding cultural variation in cognition one child at a time
  27. What matters for work engagement?
  28. Future work