Basisprogramm Praxisphase

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Im Auftrag des Präsidiums wird an der hochschuldidaktischen Weiterentwick-lung des Verhältnisses von Theorieausbildung und Praxisphasen im Leuphana Bachelor gearbeitet. Das Vorhaben wird schrittweise entwickelt. Schritt eins umfasst die Entwicklung eines Basismoduls für Praxisphasen, die von Studie-renden im Komplementärstudium (Perspektive: Projekte und Praxis), häufig in Kombination von Praxisphasen im jeweiligen Major, absolviert werden. Das Ba-sismodul umfasst Workshops zur Einführung und Nachbearbeitung sowie lau-fende Beratungs- und Begleitungsprogramme und die Abnahme einer Prüfungs-leistung (Journal, Bericht). In einem weiteren Schritt sollten auch andere Lehr-veranstaltungstypen hinsichtlich des Verhältnisses von Theorie und Praxis un-tersucht und weiterentwickelt werden.
Das Basismodul Praxisphase wurde während des SS 2012 gemeinsam mit M. Adomßent (INFU) und K. Beck (College) in Grundzügen entwickelt. Das Team hat sich zwischenzeitlich um A. Seifert (Inkubator), P. Niezky (Leuphana+), C. Strunz (College) und K. Guhl erweitert. Im WS 2012/13 wurden neben Gesprä-chen mit ausgewählten ExpertInnen hausintern Gespräche mit Verantwortli-chen der Fakultäten sowie Praktikumsbeautragten geführt, um das Angebot vorzustellen und zu konsolidieren. Des weiteren wurde ein Lehrenden- und Be-treuendenteam aufgebaut und die Lehrinhalte sowie Lehr-, Arbeits- und Be-treuungsformate ausgearbeitet. Die erste Implementierung (Pilotphase) findet im SS 2013 statt. Auch wärend des WS 2013/14 wird das Programm als Pi-lotphase implementiert und evaluiert. Ziel ist eine Konsolidierung des Angebo-tes und eine Integration möglichst vieler Praxisphasen, die sowohl auf freiwill-ger Basis als auch im Rahmen von Pflichtpraktika absolviert werden, bis zum WS 2014/15.
AkronymB3P
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1230.09.14

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Imaginary practices as the nexus between continuity and disruptive change
  2. A piezo servo hydraulic actuator for use in camless combustion engines and its control with MPC
  3. Participatory energy scenario development as dramatic scripting
  4. One tool to rule? – A field experimental longitudinal study on the costs and benefits of mobile device usage in public agencies
  5. Employing A-B tests for optimizing prices levels in e-commerce applications
  6. Impact of above- and below-ground invertebrates on temporal and spatial stability of grassland of different diversity
  7. Discrete Lyapunov Controllers for an Actuator in Camless Engines
  8. Calibration of a simple method for determining ammonia loss in the field
  9. Special issue on Variational Pragmatics
  10. Polar Coordinates and Interactive Learning
  11. Controlling a Bank Model Economy by Sliding Mode Control with Help of Kalman Filter
  12. Chapter 9: Particular Remedies for Non-performance: Section 2: Withholding Performance
  13. Informatik
  14. Do abundance distributions and species aggregation correctly predict macroecological biodiversity patterns in tropical forests?
  15. “Circuits of Commons”: Exploring the Connections Between Economic Lives and the Commons
  16. Introduction to the Special Issue Section
  17. Qualitative Daten computergestutzt auswerten
  18. Examining how AI capabilities can foster organizational performance in public organizations
  19. Proof of concept
  20. (De)Composing Public Value
  21. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  22. German Utilities and distributed PV
  23. Implementation of formative assessment
  24. Interplay of formative assessment and instructional quality—interactive effects on students’ mathematics achievement