B 09 - Sind Rentner zufriedener? Eine Panelanalyse von Antizipations- und Adaptionseffekten

Project: Research

Project participants

Description

Für den Einzelnen wie aber auch für die Gesellschaft insgesamt ist die Frage nach der Lebensqualität und Lebenszufriedenheit im demographischen Wandel mit nun länger andauernder Phase nach dem Eintritt in den Ruhestand von besonderer Bedeutung. Die vorliegende Studie will zur Entwicklung der Lebenszufriedenheit einen empirisch fundierten Beitrag leisten und für Deutschland insbesondere die Lebenszufriedenheit vor und nach einem markanten Ereignis, dem Renteneintritt, quantifizieren und dafür Erklärungsmuster finden.

Vor allem wird mit den individuellen Verlaufsdaten des Sozio-ökonomischen Panels und der entsprechenden mikroökonometrischen Panelanalyse analysiert, ob die individuelle Lebenszufriedenheit tatsächlich vor dem Renteneintritt absinkt, der Renteneintritt sie hochschnellen lässt und sie nach einer gewissen Zeit wieder auf das vorherige Niveau der Lebenszufriedenheit absinkt. Zu klären wird also zu sein, ob sich ein solches Muster herausschält und wie bedeutend Antizipation und Adaption – bekannt von anderen markanten Ereignissen - für die Lebenszufriedenheit vor und nach dem Renteneintritt in Deutschland sind.

Dieses Projekt, ursprünglich entstanden als Beitrag zum Ruhestand meines Kollegen Prof. Dr. Albert Martin, ist in Bezug auf die Analyse von Zufriedenheit (subjective well-being) eng verzahnt mit den FFB-Projekten zur multidimensionalen Zeit- und Einjkommensarmut sowie zur multidimensionalen Polarisierung von Zeit und Einkommen sowie zur elterlichen Kinderbetreuung und Einkommen.
StatusActive
Period01.01.14 → …

Recently viewed

Publications

  1. Innovation by forming technology
  2. Corrigendum to “Flexible electricity generation, grid exchange and storage for the transition to a 100% renewable energy system in Europe” [Renew. Energy 139 (2019) 80-101]
  3. Public Urban Space Matters!
  4. Transformative learning in the field of sustainability: a systematic literature review (1999-2019)
  5. Evolution and transformation of early modern cosmological knowledge
  6. Tomorrow the Manifold
  7. "Wie getrennt zusammenleben?
  8. Gesundheit im Unternehmen
  9. VET Teacher Education - a Co-Constructive Design Process
  10. The Machine as Artist as Myth
  11. Analphabetismus, funktionaler
  12. Effects of elevated atmospheric CO2 concentrations on barley, sugar beet and wheat in a rotation
  13. A synthesis of convergent reflections, tensions and silences in linking gender and global environmental change research
  14. Knowledge-networking capability in German SMEs
  15. The more I got, the less I need? Efficacy of Internet-based guided self-help compared to online psychoeducation for major depressive disorder
  16. Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism
  17. Innovating entrepreneurial pedagogy
  18. Relating the philosophy and practice of ecological economics
  19. Influence of Solution Heat Treatment on the Microstructure, Hardness and Stress Corrosion Behavior of Extruded Resoloy®
  20. Author Correction: Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  21. The economic insurance value of ecosystem resilience
  22. Identification of phototransformation products of thalidomide and mixture toxicity assessment