Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung und Förderung der Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht

Project: Research

Project participants

  • O'Sullivan, Emer (Project manager, academic)
  • Burwitz-Melzer, Eva (Partner)
  • Caspari, Daniela (Partner)

Description

Die Arbeitsgemeinschaft AIDEFF setzt sich zum Ziel, die Erforschung der Kinder- und Jugendliteratur und ihres Einsatzes im Fremdsprachenunterricht zu fördern. Dies geschieht in Form einer interdisziplinären Befassung mit den Formen, der Ästhetik und den Wirkungsweisen der Kinder- und Jugendliteratur. Beabsichtigt ist ein disziplinen- und sprachenübergreifendes Vorgehen, beteiligt werden die Literatur-, Medien – und Kultur-wissenschaften sowie die Fachdidaktiken möglichst aller im deutschsprachigen Raum unterrichteten Fremdsprachen, wobei Beispiele aus allen Schulfremdsprachen und, wo es sinnvoll ist, auch für den Erwachsenenunterricht (z.B. DaF), zur Illustration und Verdeutlichung herangezogen werden. Die Arbeitsgemeinschaft strebt ein fundierteres Verständnis der Kinder- und Jugendliteratur als Literaturform sowie eine breitere Kenntnis von Primärtexten an. Ziel ist, auf dieser Basis ihr Potenzial für den Fremdsprachenunterricht genauer bestimmen zu können. Dies kann in vorbereitenden Überlegungen für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht münden, jedoch ist die Erarbeitung von konkreten Unterrichtsmaterialien ausdrücklich nicht Ziel der Arbeitsgemeinschaft.

AIDEFF plant regelmäßige Konferenzen, aus denen Publikationen hervorgehen sollen. Auch eine Bestandsaufnahme von einschlägigen Forschungsprojekten sowie die Planung neuer Forschungsprojekte, z.B. in Form von Verbünden, die aus AIDEFF hervorgehen, gehören zu den Zielen der Arbeitsgemeinschaft. In den zweijährig stattfindenden Konferenzen soll der direkte Austausch der Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu einem zentralen Thema der Kinder- und Jugendliteratur im Mittelpunkt stehen.
AcronymAIDEFF
StatusActive
Period25.09.14 → …

Activities

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Can we trust a chatbot like a physician? A qualitative study on understanding the emergence of trust toward diagnostic chatbots
  2. Tree diversity promotes functional dissimilarity and maintains functional richness despite species loss in predator assemblages
  3. Second comment on 'The climate mitigation gap: education and government recommendations miss the most effective individual actions'
  4. Rezension von Kleger/ Karolewski/ Munke 2001: Europäische Verfassung. Zum Stand der europäischen Demokratie im Zuge der Osterweiterung
  5. The use of player physical and technical skill match activity profiles to predict position in the Australian Football League draft
  6. Analysis of semi-open queueing networks using lost customers approximation with an application to robotic mobile fulfilment systems
  7. EVALUATION FORM FOR TRAINEES AS A HUMAN-RESOURCE DATA INSTRUMENT - SUGGESTIONS FOR ITS CONSTRUCTION AND RESULTS OF AN EMPIRICAL-STUDY
  8. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  9. Pathways of Conflict: Lessons from the Cultivation of MON810 in Germany in 2005–2008 for Emerging Conflicts over New Breeding Techniques
  10. Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Implementierung von Medien für einen digital-gestützten Deutschunterricht im berufsbildenden Lehramt
  11. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  12. Grundlage allen Wirtschaftens. Care: feministische Kritik an den marktwirtschaftlichen Verwertungszwängen von Sorge- und Versorgungsarbeit
  13. Methodenmanagement in der Unternehmensberatung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem internationalen IT-Beratungsunternehmen