Zaw Zaw Latt

Contact

Zaw Zaw Latt

  1. 2015
  2. Published

    Application of feedforward artificial neural network in Muskingum flood routing: A black-box forecasting approach for a natural river system

    Latt, Z. Z., 11.2015, In: Water Resources Management. 29, 14, p. 4995-5014 20 p., a006.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Clustering Hydrological Homogeneous Regions and Neural Network Based Index Flood Estimation for Ungauged Catchments: an Example of the Chindwin River in Myanmar

    Latt, Z. Z., Wittenberg, H. & Urban, B., 01.02.2015, In: Water Resources Management. 29, 3, p. 913-928 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Hydrology and flood probability of the monsoon-dominated Chindwin River in northern Myanmar

    Latt, Z. Z. & Wittenberg, H., 2015, In: Journal of Water and Climate Change. 6, 1, p. 144-160 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. 2014
  6. Published

    Improving Flood Forecasting in a Developing Country: A Comparative Study of Stepwise Multiple Linear Regression and Artificial Neural Network

    Latt, Z. Z. & Wittenberg, H., 06.2014, In: Water Resources Management. 28, 8, p. 2109-2128 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Inga Heisterkamp

Publications

  1. The greens in western europe
  2. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  3. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  4. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  5. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  6. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  7. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  8. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  9. Therapeutische Kommunikation
  10. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  11. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  12. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  13. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  14. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  15. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  16. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  17. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  18. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  19. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  20. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  21. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  22. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  23. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  24. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  25. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  26. Deckschichten an Wasserstrassen
  27. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  28. La leva del prezzo nel settore della cultura
  29. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  30. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  31. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  32. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  33. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  34. Die betriebliche Sozialordnung
  35. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  36. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  37. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit