Ulf Wuggenig

Dr.

  1. 1974
  2. Siedlungsqualität, Wohnqualität

    Wuggenig, U., 1974, Zukunftsbezogene Sozialwissenschaft und Gesellschaftspolitik: Forschungsziele und Forschungsfelder auf der Basis der österreichischen Forschungskonzeption. I. F. G. (ed.). Wien: Institut für Gesellschaftspolitik in Wien, p. 53-95, 242-243, 259-261 48 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsResearch

  3. 1975
  4. Soziale Orientierungen von Experten und Entscheidungsträgern im Sozialisationsbereich

    Wuggenig, U., 1975, In: Angewandte Sozialforschung. 3, p. 253-270 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Sozialisation in der Großstadt: Eine empirische Untersuchung der Informationen, Werthaltungen und Entscheidungen von Experten, Administratoren und Politikern in Wien.

    Kreutz, H., Nier-Fischer, F. & Wuggenig, U., 1975, Wien: Jugend und Volk. 231 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. 1977
  7. Beschäftigungsprobleme von Maschinenbau-Ingenieuren der Bundesrepublik Deutschland in den siebziger Jahren

    Wuggenig, U., 1977, In: Angewandte Sozialforschung. 5, 5, p. 211-218 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Jugendarbeitslosigkeit: Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen: eine Diagnose

    Kreutz, H. & Wuggenig, U., 1977, In: Angewandte Sozialforschung. 1977, 3/4, p. 91-105 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. 1978
  10. Auswirkungen der Jugendarbeitslosigkeit: Versuch einer Diagnose

    Kreutz, H. & Wuggenig, U., 1978, In: Deutsche Jugend. 26, 11, p. 491-502 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus: Forschungsobjekt Sozioökonomische Lage von Studenten in Niedersachsen

    Wuggenig, U., 1978, Hannover: Forschungsstelle Arbeit, Beruf, Bildung der Universität Hannover. 206 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  12. Der Beitrag der empirischen Sozialarbeitsforschung zur Praxis des Sozialarbeiters/ Sozialpädagogen

    Kreutz, H., Landwehr, R. & Wuggenig, U., 1978, Empirische Sozialarbeitsforschung: Sozialwissenschaftliche Grundlagen für die Praxis des Sozialarbeiters und Sozialpädagogen. Kreutz, H. (ed.). Rheinstetten: Schindele Verlag, p. VII-XXII 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  13. Empirische Sozialarbeitsforschung: Sozialwissenschaftliche Grundlagen für die Praxis des Sozialarbeiters und Sozialpädagogen

    Kreutz, H. (Editor), Landwehr, R. & Wuggenig, U., 1978, Rheinstetten: Schindele Verlag. 234 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  14. Kindheit und Jugend in der Großstadt. Expertenurteil und Wirklichkeit: Eine empirische Erhebung der Informationen, Meinungen und Werthaltungen von Experten aus Politik, Verwaltung und Erziehungswesen in Wien

    Kreutz, H. & Wuggenig, U., 1978, Wien / München: Jugend und Volk. 134 p. (Publikationen des Instituts für Stadtforschung; vol. 61)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...25 Next

Recently viewed

Publications

  1. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  2. Das Drama im Leben der Institutionen
  3. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  4. Ein Kontingenzansatz zu Planung und Erfolg von Kleinunternehmen
  5. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  6. From the Household of the Soul to the Economy of Money
  7. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  8. Transdisciplinarity
  9. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  10. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  11. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  12. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  13. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  14. Die Kunstreligion
  15. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  16. Entrepreneurship-Education
  17. Wasted money, wasted time?
  18. Biografie und Lebenswelt von Jungarbeitern.
  19. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  20. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
  21. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  22. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  23. Die unbewusste Karte des Gemüts
  24. Interdisciplinary Approaches to Gene Therapy
  25. Wettbewerbsrecht, Deutschland
  26. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  27. Führung von Silver Workern
  28. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  29. Hospizdienste und palliative Pflege
  30. Einfachheit im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs
  31. Diesseits und jenseits der Worte
  32. Selbsterkundungsverfahren in der Lehrerbildung
  33. Foto
  34. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy
  35. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand
  36. Performance of conventional multi-barrier drinking water treatment plants for the removal of four artificial sweeteners