Tanja Thomas

Prof. Dr.

Tanja Thomas

Contact

Prof. Dr. Tanja Thomas

  1. 2012
  2. Published

    Zwischen Konformität und Widerständigkeit: Populärkultur als Vergesellschaftungsmodus

    Thomas, T., 2012, Banale Kämpfe ?: Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht. Villa, P.-I. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 211-228 17 p. (Geschlecht und Gesellschaft; no. 51).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. 2013
  4. Published

    "Post"– "Pop"– "Pseudo"? – Zur Diskussion popfeministischer Zeitschriften als Arenen der (Re-)Artikulation feministischer Öffentlichkeiten.

    Thomas, T. & Kruse, M.-M., 2013, Geschlechterverhältnisse und neue Öffentlichkeiten: Feministische Perspektiven. Riegraf, B., Hacker, H., Kahlert, H., Liebig, B., Peitz, M. & Reitsamer, R. (eds.). 1. ed. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, p. 163-190 28 p. (Forum Frauen- und Geschlechterforschung; vol. 36).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft: Positionen zu Gesellschaftskritik, Erkenntniskritik und Emanzipationsvision

    Thomas, T., 24.08.2013, Normativität in der Kommunikationswissenschaft.. Karmasin, M., Rath, M. & Thomaß, B. (eds.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, p. 397-420 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. 2014
  7. Published

    Macht und Ohnmacht in Medienkulturen: Aktuelle Verschiebungen und Herausforderungen

    Thomas, T. & Grittmann, E., 2014, In: Medien + Erziehung. 58, 1, p. 20-27 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. 2015
  9. Published

    Das Unwort erklärt die Untat: Die Berichterstattung über die NSU-Morde – eine Medienkritik; Eine Studie der Otto Brenner Stiftung

    Virchow, F., Thomas, T. & Grittmann, E., 2015, Frankfurt: Otto Brenner Stiftung. 95 p. (OBS-Arbeitsheft; vol. 79)

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  10. Published

    Körper

    Thomas, T. & Maier, T., 2015, Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Hepp, A., Krotz, F., Lingenberg, S. & Wimmer, J. (eds.). 3 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 285-295 11 p. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Ideologie, Hegemonie und Diskurs

    Thomas, T., 04.2015, Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Hepp, A., Krotz, F., Lingenberg, S. & Wimmer, J. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Vol. 2. p. 67-77 11 p. (Medien; Kultur; Kommunikation).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...3 4 5 6 7 Next

Recently viewed

Publications

  1. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  2. Apriorische Gewissheit
  3. Warum nicht Größenvorstellungen?
  4. Who wants to become a child psychiatrist?
  5. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  6. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  7. Smart Metering und die Liberalisierung des Messwesens
  8. Quel est le role de l’initiative personnelle
  9. Die Bohlsener Mühle
  10. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  11. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  12. Institutional Entrepreneurship
  13. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  14. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  15. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  16. Stretching zum Aufwärmen?
  17. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  18. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung
  19. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  20. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  21. Den Wandel begreifen
  22. Aufrecht ins Wochenende
  23. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  24. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  25. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser
  26. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  27. "It's all in the mix"
  28. Zur Schließung der „Verlässlichkeitslücke“ beim Corporate Governance Reporting
  29. Potovanje odločitev
  30. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  31. Das gebaute Museumserlebnis
  32. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  33. Dataset size versus homogeneity
  34. Städtische Problemdiskurse