Tanja Müller

Tanja Müller

Contact

Tanja Müller

  1. 2013
  2. Published
  3. 2012
  4. Published

    Concept Maps in der Hochschullehre: Funktionen und Anwendungsszenarien mit Hilfe von CmapTools

    Müller, T., 2012

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsEducation

  5. 2011
  6. Published

    Die private Seite des Stroms

    Maischatz, K. & Müller, T., 2011, Soziologie des Privaten. Hahn, K. & Koppetsch, C. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 119-146 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Vielfalt des Alterns - Differenz oder Integration?

    Müller, T., 2011, Vielfalt und Geschlecht - relevante Kategorien in der Wissenschaft. Jansen-Schulz, B. & Riesen, K. (eds.). p. 51-67 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. 2010
  9. Published

    Rezension zu Christoph Weischer: Sozialforschung. UVK Verlagsgesellschaft (Konstanz) 2007. 415 Seiten

    Müller, T., 06.07.2010, In: socialnet Rezensionen.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsEducation

  10. 2006
  11. Published

    Pflegende Angehörige - eine Selbstverständlichkeit? Pflege im Kontext von Lebenslauf und Familie

    Müller, T., Bird, K. & Bohns, S., 2006, Wem gehört die Familie der Zukunft: Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung. Bertram, H. (ed.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 301-326 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. 2005
  13. Published

    Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen: der Sterbeprozess und moderne Sterbebegleitung ; Aspekte ambulanter Hospizarbeit

    Müller, T., 2005, Marburg: Tectum Verlag. 133 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Modelagem de cenários para o manejo sustentável de produtos florestais não-madeireiros em ecossistemas tropicais
  2. Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes
  3. Die Entwicklung der Kirchen in Niedersachsen seit 1945 aus historischer und theologischer Sicht.
  4. Entwicklung von Test- und Fragebogenskalen in der empirischen Bildungsforschung
  5. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  6. Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern
  7. Stand der Forschung zum Zusammenhang von Gesundheit und Bildung
  8. Aufgaben und Erläuterungen zum Erweiterten Kompetenznachweis Mathematik
  9. On the economic impact of international sport events
  10. Implizite sicherheitskritische Einstellungen als integraler Bestandteil einer Sicherheitskultur
  11. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  12. Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance
  13. Tax enforcement and corporate profit shifting
  14. Rechtsstaatliche Anforderungen an Opt-out-Sammelverfahren
  15. Gründungs- und Wettbewerbspotenziale im deutschen Eisenbahnsektor - vertikale Verbundvorteile ein Hindernis für Trennung von Netz und Transport?
  16. Verschuldensunabhängige Verbandsstrafen im Profifußball und ihre Verlagerung auf Störer und Zuschauer (Teil 2)
  17. Perspektiven auf Theorie-Praxis-Verknüpfungen in sozialpädagogischen Qualifizierungen
  18. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz