Tanja Mölders
Prof. Dr.
 
                                Contact
Prof. Dr. Tanja Mölders
- PublishedSchutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit NaturKatz, C. & Mölders, T., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 269-276 8 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education 
- PublishedGeschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den NachhaltigkeitswissenschaftenHofmeister, S. (Editor), Katz, C. (Editor) & Mölders, T. (Editor), 2013, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich. 403 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research 
- PublishedHerausforderung Nachhaltigkeit: Sozial-ökologische Orientierungen für die Entwicklung ländlicher RäumeMölders, T., Burandt, A. & Szumelda, A. U., 2012, In: Europa Regional. 18, 2-3, p. 95-106 12 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedNatur schützen – Natur nutzen: Sozial-ökologische Perspektiven auf BiosphärenreservateMölders, T., 06.2012, In: Natur und Landschaft. 87, 6, p. 266-270 5 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedWie gesellschaftsfähig ist Natur? Warum der Elbe-Biber nicht Männchen machtMölders, T., 2011, Wissenschaft verstehen: die Preisträger des Wettbewerbs 2010. Hufe, S. (ed.). München: Oekom Verlag, p. 19-21 3 p. (Sonderveröffentlichung der Zeitschrift GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › peer-review 
- PublishedGender Mainstreaming – Relevanz und Herausforderung für Natur- und Umweltschutzverbände: Vorstudie zur Erarbeitung von Grundlagen für ein umfassendes Gender MainstreamingBrouns, E., Grüning, J., Katz, C., Mayer, M. & Mölders, T., 2003, Bonn: Deutscher Naturschutzring , 100 p.Research output: Working paper › Project reports › Research 
- PublishedAuf dem Weg zum „Gender Greenstreaming“? Thematisierung von Geschlechterverhältnissen in Natur und UmweltschutzverbändenMölders, T., Katz, C., Brouns, E., Grüning, J. & Mayer, M., 2004, In: Politische Ökologie. 87/88, Energiegeladen, p. 107-108 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research 
- PublishedNachhaltige RaumentwicklungHofmeister, S., Mölders, T. & Thiem, A., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (eds.). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, p. 523-548 26 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education 
- PublishedPoNa – Politiken der Naturgestaltung: Nachhaltigkeitsverständnis als Grundlage für die Analyse der Politikfelder Ländliche Entwicklung und Agro-GentechnikGottschlich, D., Mölders, T., Friedrich, B., Burandt, A., Sulmowski, J. A. & Szumelda, A. U., 2011, Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse. Weingarten, P., Banse, M., Gömann, H., Isermeyer, F., Nieberg, H., Offermann, F. & Wendt, H. (eds.). Münster-Hiltrup: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, p. 417-419 3 p. (Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V.; vol. 46).Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Research 
- PublishedMöglichkeiten und Grenzen der Steuerung gesellschaftlicher Naturverhältnisse: Über die Bedeutung von Natur-, Ökonomie- und Politikverständnissen für nachhaltige EntwicklungGottschlich, D. & Mölders, T., 2011, Natur und Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Regulation und Gestaltung einer Wechselbeziehung. Kruse, S. & Baerlocher, B. (eds.). edition gesowip, p. 189-225 37 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review 
