Sybille Münch

Prof. Dr.

Contact

Prof. Dr. Sybille Münch

  1. 2014
  2. Published

    Eigenlogik der Städte: ein fachdisziplinärer Beitrag zur Diskussion

    Zimmermann, K., Barbehön, M. & Münch, S., 2014, In: Leviathan, Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 42, 2, p. 163-173 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Ethnische Segregation als Handlungsfeld von Kommunen und Wohnungsanbietern: eine kritische Bestandsaufnahme

    Münch, S., 2014, Internationale Migration, Integration und Wohnungswirtschaft. Gans, P. & Westerheide, P. (eds.). Mannheim: Universität Mannheim, p. 51-80 30 p. (Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Konstellation städtischer Gruppen

    Münch, S., 2014, Städte unterscheiden lernen: Zur Analyse interurbaner Kontraste: Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow. Frank, S., Gehring, P., Griem, J. & Haus, M. (eds.). Frankfurt: Campus Verlag, p. 173-205 33 p. (Reihe interdisziplinäre Stadtforschung; vol. 19).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. 2015
  6. Published
  7. Published

    Städtische Problemdiskurse: Lokalpolitische Sinnhorizonte im Vergleich

    Barbehön, M., Münch, S., Haus, M. & Heinelt, H., 2015, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 207 p. (Modernes Regieren: Schriften zu einer neuen Regierungslehre; vol. 12)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Problem Definition and Agenda-Setting in Critical Perspective

    Barbehön, M., Münch, S. & Lamping, W., 12.2015, Handbook of Critical Policy Studies. Fischer, F., Torgerson, D., Orsini, M. & Durnova, A. (eds.). Edward Elgar Publishing, p. 241-258 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  9. 2016
  10. Published

    Interpretative Policy-Analyse: Eine Einführung

    Münch, S., 2016, 1 ed. Wiesbaden: Springer VS. 169 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  11. Published

    The “distinctiveness of cities” and distinctions in cities: Boundaries of belonging in comparative perspective

    Barbehön, M. & Münch, S., 02.01.2016, In: Urban Research and Practice. 9, 1, p. 37-55 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Das Leitbild der Mischung im Vergleich: Deutschland, die Niederlande und Großbritannien

    Münch, S., 04.01.2016, Migrationsmanagement 2. Biffl, G. & Dimmel, N. (eds.). Bad Vöslau: Omninum Verlag, p. 45-58 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  13. Published

    Urban Problem Discourses: Understanding the distinctiveness of cities

    Barbehön, M., Münch, S., Gehring, P., Grossmann, A., Haus, M. & Heinelt, H., 01.05.2016, In: Journal of Urban Affairs. 38, 2, p. 236–251 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Zwischen Gesundheitsbewusstsein und Lifestyle
  2. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  3. The Manifestation of Authoritarian Populism in Europe
  4. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  5. Work- Life-Balance – die Rolle der Arbeitszeitgestaltung
  6. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  7. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  8. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  9. Biomechanical versus clinical assessment of postural control
  10. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  11. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  12. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  13. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  14. Kompetenzen & Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung
  15. Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie
  16. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  17. Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung
  18. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  19. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  20. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  21. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  22. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  23. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  24. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  25. Kunstgeschichte "vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus"
  26. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  27. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  28. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  29. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  30. Marktvergesellschaftung
  31. International student mobility
  32. Rezension von James E. Katz
  33. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  34. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  35. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  36. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  37. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  38. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie