Sarah Brommer

Dr.

Contact

Dr. Sarah Brommer

  1. 2021
  2. Published
  3. 2019
  4. Sprachlich Verfestigtes analysieren: Theoretische und methodische Überlegungen

    Brommer, S., 15.06.2019, In: Linguistik online. 96, 3, p. 9-23 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Die Musterhaftigkeit eines Textes als Grundlage seiner Beurteilung: Korpuslinguistik im Dienste der Schreibdidaktik

    Brommer, S., 2019, Forschung für die Schreibdidaktik: Voraussetzung oder institutioneller Irrweg?. Hirsch-Weber, A., Loesch, C. & Scherer, S. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 145-165 21 p. (Forschungsperspektive Schlüsselqualifikation ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Empirisch fundierte Sprachkritik: Ein Beitrag zur Operationalisierung der vagen Kategorie ‚Angemessenheit‘

    Brommer, S., 2019, In: Aptum. 15, 2, p. 123-133 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Schrift und Schreiben in der gegenwärtigen Sprachreflexion

    Dürscheid, C. & Brommer, S., 2019, Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit. Antos, G., Niehr, T. & Spitzmüller, J. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 309-332 24 p. 13. (Handbücher Sprachwissen; vol. 10).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. 2018
  9. Sprachliche Muster: Eine induktive korpuslinguistische Analyse wissenschaftlicher Texte

    Brommer, S., 10.09.2018, Berlin: Walter de Gruyter. 422 p. (Empirische Linguistik / Empirical Linguistics; vol. 10)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  10. Textsortenspezifische sprachliche Variation ermitteln: Muster und Musterhaftigkeit aus korpuslinguistischer, textlinguistischer sowie stilistischer Perspektive

    Brommer, S., 2018, VARIATIONslinguistik trifft TEXTlinguistik. Adamzik, K. & Maselko, M. (eds.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 61-81 21 p. (Europäische Studien zur Textlinguistik; vol. 19).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. 2017
  12. 2016
  13. Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen

    Brommer, S., 2016, Medienvielfalt in der Deutschdidaktik: Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Knopf, J. (ed.). 2., neu bearbeitete und erweiterte ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 58 - 67 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  14. 2015
  15. Mediennutzung heutiger Jugendlicher: Generation Facebook?

    Brommer, S. & Dürscheid, C., 2015, Sprache der Generationen. Neuland, E. (ed.). 2 ed. Frankfurt: Peter Lang Verlag, p. 317-338 22 p. ( Sprache - Kommunikation - Kultur; vol. 17).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  16. Sprachliche Muster als Indikator für die Angemessenheit eines Textes: Grundlagen einer automatisierten Text- und Stilanalyse

    Brommer, S., 2015, In: Aptum. 11, 2, p. 121-130 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  17. 2013
  18. Ist ein Freund noch ein Freund? Facebook und Sprachwandel

    Dürscheid, C. & Brommer, S., 2013, In: Der Deutschunterricht. 2, p. 28 - 41 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  19. 2012
  20. Lachen, weinen, schreien mittels Tastatur: Ein konzentrisches Modell zur graphostilistischen Normerweiterung

    Brommer, S., 2012, In: Der Deutschunterricht. 1, p. 25 - 35 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  21. Textadäquatheit als Indiz für Schreibkompetenz: Warum "falsches" Schreiben in den neuen Medien "richtig" ist

    Brommer, S., 2012, In: Germanistische Mitteilungen. 38, 1, p. 25-46 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  22. 2011
  23. Aufsätze im SMS-Stil? Der Einfluss neuer Medien auf das schulische Schreiben

    Brommer, S., 2011, In: Der Sprachdienst. 55, 3-4, p. 91-94 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  24. 2010
  25. Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien

    Dürscheid, C., Wagner, F. & Brommer, S., 2010, Berlin: Walter de Gruyter. 294 p. (Linguistik - Impulse & Tendenzen; vol. 41)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  26. 2009
  27. Neue Kommunikationsformen, neue Schriftlichkeit?

    Waibel, S. & Brommer, S., 2009, In: Buch&Maus. 3, p. 2-4 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  28. 2008
  29. 2005
  30. Wenn der Ritter gut mit dem Mägdlein schön im Grase tief... Postnominale Adjektive in der Lyrik des Neuhochdeutschen

    Brommer, S., 2005, In: Muttersprache. 115, 2, p. 119-141 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Recently viewed

Researchers

  1. Andreas Kadner

Publications

  1. Stephan Moebius und Lothar Peter: Französische Soziologie der Gegenwart. - Konstanz, 2004 Catherine Colliot-Thelene, Etienne Francois und Gunter Gebauer: Pierre Bourdieu. - Frankfurt a.M., 2005
  2. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  3. Minimierung von Flächenverbrauch bei der Schaffung von Wohnraum
  4. Philosophie des Geborenseins
  5. Mainstreaming Peace Studies in African Higher Learning Institutions
  6. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  7. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  8. Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?
  9. Digitale Medien in Projekten zur Improvisation und Kreativitätsförderung
  10. Jenseits von links und rechts?
  11. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  12. Erziehungswissenschaft
  13. § 48 Solare Strahlungsenergie
  14. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  15. Der Raum des Cyberspace
  16. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  17. Philosophy of Religion and Fundamental Theology
  18. Gesellschaft
  19. Najeeb Awad, God Without a Face? On the Personal Individuation of the Holy Spirit (Tübingen: Mohr Siebeck, 2011)
  20. Verantwortung in der Tourismusforschung
  21. E-LINGO in der zertifizierten Weiterbildung - Merkmale, Entwicklung und Evaluation
  22. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  23. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  24. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  25. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  26. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  27. Calopins and cyclocalopins
  28. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  29. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  30. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  31. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  32. Auf dem Rückzug in die Kasernen?