Sabine Hofmeister

Prof. Dr.

Sabine Hofmeister

Contact

Prof. Dr. Sabine Hofmeister

  1. 2021
  2. Published

    Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung

    Hofmeister, S. (Editor), Warner, B. (Editor) & Ott, Z. (Editor), 2021, Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). 233 p. (Forschungsberichte der ARL; vol. 15)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. 2020
  4. Published
  5. Published

    Landschaft als Prozess – Prozess als Konflikt

    Mölders, T. & Hofmeister, S., 2020, Landschaft als Prozess. Duttmann, R., Kühne, O. & Weber, F. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Springer VS, p. 493-511 19 p. (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Nachhaltige Arbeit: Eine Forschungsagenda zur sozial-ökologischen Transformation der Arbeitsgesellschaft

    Jochum, G., Barth, T., Brandl, S., Cárdenas Tomazic, A., Hofmeister, S., Littig, B., Matuschek, I., Ulrich, S. & Warsewa, G., 2020, In: Arbeit. 29, 3-4, p. 219-233 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. 2019
  8. Published

    ‚Natur’ im Konzept Vorsorgenden Wirtschaftens: Feministisch ökologische Perspektiven auf gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse

    Hofmeister, S., Kanning, H. & Mölders, T., 18.09.2019, Ökonomie des Versorgens: Feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum. Knobloch, U. (ed.). 1 ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 222-249 28 p. (Arbeitsgesellschaft im Wandel).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    (Re)Produktivität – eine Vermittlungskategorie für Vorsorgendes Wirtschaften

    Biesecker, A., Hofmeister, S., Amri-Henkel, A., Breitenbach, S. & Saave-Harnack, A., 18.08.2019, Ökonomie des Versorgens: Feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum. Knobloch, U. (ed.). 1 ed. Weinheim: Juventa Verlag, p. 120-138 18 p. (Arbeitsgesellschaft im Wandel).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Für welche ´Natur/en´ sorgen wir? Kritische feministische Perspektiven auf aktuelle Care-Debatten im sozial-ökologischen Kontext

    Hofmeister, S., Mölders, T., Deininger, M. & Kapitza, K., 19.03.2019, In: Gender. 11, 1, p. 125-139 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Forwords

    Hofmeister, S. & Fainstein, S. S., 01.01.2019, Gendered Approaches to Spatial Development in Europe: Perspectives, Similarities, Differences. Zibell, B., Damyanovic, D. & Sturm, U. (eds.). London / New York: Routledge Taylor & Francis Group, p. XVII-XIX 3 p. (Routledge studies in gender and environments).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  12. Published

    Für_Sorge – Vor_Sorge. Feministische Perspektiven auf ‚Natur/en‘ und Menschen

    Hofmeister, S., Mölders, T. & Onnen, C., 2019, Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge: Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven. Binder, B., Bischoff, C., Endter, C., Hess, S., Kienitz, S. & Bergmann, S. (eds.). Leverkusen-Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 263-275 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  13. Published

    Natur und Landschaft

    Mölders, T. & Hofmeister, S., 2019, Handbuch Landschaft: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Kühne, O., Weber, F., Beer, K. & Jenal, C. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Springer Verlag, p. 469-478 10 p. (RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...17 Next

Recently viewed

Publications

  1. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  2. Psychotherapy for subclinical depression
  3. Fiktionale Fakten
  4. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  5. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  6. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  7. Die technologische Sinnverschiebung
  8. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  9. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  10. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  11. Measuring board diversity
  12. Bildungstheorie und digitale Bildung
  13. Vertrauen und profession
  14. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  15. Stressbewältigung
  16. Personalmanagement im Tourismus
  17. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  18. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  19. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  20. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  21. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  22. Education/Social Pedagogy
  23. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  24. Radical Desires
  25. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  26. Kulturfreie Bilder
  27. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  28. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  29. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  30. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  31. Why green and sustainable pharmacy?
  32. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  33. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  34. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  35. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  36. Architekt-Amateur-Autodidakt