Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Spatial development and spatial planning are important actors on the path of social change towards sustainable spatial development. This volume adopts the perspective of planning science and planning practice to present ways in which the goal of sustainable spatial development can be achieved in regions, towns and cities. The ARL working group “Sustainable Spatial Development for the Great Transformation” refers here to the 2011 flagship report by the „Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen“ (WBGU). From a social-ecological perspective, the group outlines its position towards intra- and inter-generational justice, spatial planning and development for the common good, and the goal of services of general interest. The authors inquire into the central actors of the transformation and the role of the (formative) state, and they discuss effective instruments and the significance of “spatial knowledge” for the great transformation. Important fields of action for transformation are named. Concrete recommendations for actors in spatial development, municipal and regional planning and politics demonstrate which transformations are necessary for tackling the challenges of sustainable spatial development.
Translated title of the contributionSustainable Spatial Development for the Great Transformation
Original languageGerman
Place of PublicationHannover
PublisherAkademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
Number of pages233
ISBN (print)978-3-88838-102-7
ISBN (electronic)978-3-88838-101-0
Publication statusPublished - 2021

Publication series

NameForschungsberichte der ARL
PublisherAkademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Volume15
ISSN (Print)2196-0453
ISSN (electronic)2196-0461

Recently viewed

Publications

  1. Paralympischer Sport: Eine Analyse von Leistungssportkarrieren im Rollstuhlbasketball
  2. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft
  3. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  4. Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung
  5. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  6. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  7. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  8. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  9. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  10. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  11. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  12. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  13. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  14. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  15. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  16. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  17. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  18. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  19. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  20. Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarbeitete und erweit. Auflage, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2007
  21. Kapitalanlagebetrug bei Geschlossenen Alternativen Investmentfonds (AIF) - Ansatzpunkte für eine juristische und betriebswirtschaftliche Bewertung