Sabine Hofmeister

Prof. Dr.

Sabine Hofmeister

Contact

Prof. Dr. Sabine Hofmeister

  1. Published

    Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung: Eine andere Perspektive auf nachhaltige Entwicklung

    Hofmeister, S. & van Riesen, K., 2011, Vielfalt und Geschlecht - relevante Kategorien in der Wissenschaft. Jansen-Schulz, B. & Ardner, R. (eds.). Opladen, Farmingtin Hills: Verlag Babara Budrich, p. 151-169 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Ökologische und weibliche (Re)Produktivität: Der "blinde Fleck" in Nachhaltigkeitswissenschaften und -politik

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2011, Wege und Irrwege in die Wissensgesellschaft: Forschungspolitik zwischen Standortsicherung und gesellschaftlicher Verantwortung. BdWi, fzs, GEW, Natwiss.-Initiative & ÖH (eds.). p. 55-57 3 p. (BdWi-Studienheft; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung? Potenziale von Wildnis für einen integrativen Zugang zur nachhaltigen Regionalentwicklung

    Hofmeister, S., 2010, Wildnis zwischen Natur und Kultur: Perspektiven und Handlungsfelder für den Naturschutz. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ed.). Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, p. 73-82 10 p. (Laufener Spezialbeiträge).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Gender mainstreaming and participative planning for sustainable land management

    Evers, M. & Hofmeister, S., 12.2011, In: Journal of Environmental Planning and Management. 54, 10, p. 1315-1329 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published
  6. Published

    Focus: (Re)productivity Sustainable relations both between society and nature and between the genders

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 15.06.2010, In: Ecological Economics. 69, 8, p. 1703-1711 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien

    Schaerffer, M. & Hofmeister, S., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, 28 p. (Werkstattberichte Umweltstrategien; no. 5).

    Research output: Working paperWorking papers

  8. Published

    Die Hälfte des Himmels, nicht die Hälfte des Mülls

    Hofmeister, S., 2006, In: Politische Ökologie. 24, 100, p. 38-40 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Der Beitrag der Kategorie (Re)Produktion zur Nachhaltigkeitsdebatte

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2007, Theoretische Grundlagen nachhaltiger Entwicklung. Beiträge und Diskussionen: Seminar des Gesprächskreises Nachhaltigkeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 17./18. Mai 2006 . Meier, K. & Wittig, E. (eds.). Dietz, p. 186-214 29 p. (Manuskripte der RLS; vol. 64).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Das Konzept Halbtagsgesellschaft : Potentiale für soziale und ökologische Nachhaltigkeit?

    Hofmeister, S. & Weller, I., 2006, Die Halbtagsgesellschaft: Konkrete Utopie für eine zukunftsfähige Gesellschaft: Ergebnisse des 6. und 7. Weimarer Kolloquiums zu einer Nachhaltigen Ganzheitlichen Gesellschaft. Hartard, S., Schaffer, A. & Stahmer, C. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 143-152 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...7 8 9 10 11 12 13 14 ...17 Next

Recently viewed

Publications

  1. Umweltverträglichkeitsprüfung
  2. Spatial predictions for the distribution of woody plant species under different land-use scenarios in southwestern Ethiopia
  3. Red cards
  4. What predicts the alleviation of Covid-related future anxiety in schoolchildren 6 to 9 months into the pandemic?
  5. Global, lokal, digital
  6. Bildungsstandards praktisch
  7. Architekturästhetische Stadtwahrnehmung als eine Ästhetik der kulturellen Differenz
  8. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  9. Forest Islands in an Agricultural Sea
  10. Das Konzept des Management Buy-out als Lösungsansatz der Nachfolgeproblematikik im Mittelstand
  11. Human Empowerment and Trust in Strangers
  12. Following Health Measures in the Pandemic
  13. The distribution of income of self-employed, entrepreneurs and professions as revealed from micro income tax statistics in Germany
  14. Handbook of Research on Entrepreneurship in Professional Services
  15. Crossing
  16. Vom Süden lernen
  17. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  18. Der Tod Christi als Sühnopfer
  19. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  20. The Top 100 Companies Panel Database
  21. Time zones and German exports
  22. Zur Aktualität von Erving Goffman
  23. The role of past interactions in great apes' communication about absent entities
  24. Schwerpunkt
  25. Entropy
  26. Äußere Souveränität
  27. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  28. Forschung lernen durch Forschendes Lernen
  29. Modellierung und simulation des material- und mikrostrukturverhaltens thermisch gespritzter schichten
  30. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  31. Betriebliche Weiterbildung und der Verbleib Älterer im Betrieb
  32. Das Märchen vom Widerstand
  33. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
  34. Earnings baths by bank CEOs during turnovers