Sabine Hofmeister

Prof. Dr.

Sabine Hofmeister

Contact

Prof. Dr. Sabine Hofmeister

  1. 2006
  2. Published

    Die Neuerfindung des Ökonomischen: ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur sozial-ökologischen Forschung

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2006, München: Oekom Verlag. 199 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung

    Hofmeister, S. & Mölders, T., 2006, Gender-Perspektiven in der sozial-ökologischen Forschung: Herausforderungen und Erfahrungen aus inter- und transdisziplinären Projekten. Schäfer, M., Schultz, I. & Wendorf, G. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 17-37 21 p. (Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Umweltwissenschaften

    Hofmeister, S. & Thiem, A., 2006, Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge: eine Handreichung. Becker, R., Jansen-Schulz, B., Kortendiek, B. & Schäfer, G. (eds.). 1 ed. Dortmund: Koordinationsstelle Netzwerk Frauenforschung NRW, p. 89-93 5 p. (Studien / Netzwerk Frauenforschung NRW; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published
  6. Published

    Weshalb der Nachhaltigkeitsdiskurs in Deutschland eine „Mutter“ hat. Ein festliches Essay für Christiane Busch-Lüty

    Hofmeister, S., Biesecker, A., Seidl, I. & von Winterfeld , U., 2006, München: Oekom Verlag. 8 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    Zur Disziplin gereift

    Hofmeister, S., 2006, In: Punkt.um. p. 14 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  8. Published

    Gibt es ein Wirtschaften jenseits von Wachstum? sozial-ökologische Perspektiven auf eine (re)produktive Ökonomie

    Hofmeister, S. & Scurrell, B., 01.05.2006, In: Ökologisches Wirtschaften. 21, 2, p. 20-21 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Annäherungen an ein sozial-ökologisches Raumkonzept

    Hofmeister, S. & Scurrell, B., 01.12.2006, In: GAIA. 15, 4, p. 275-284 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. 2007
  11. Published

    Blockierter Wandel? Denk- und Handlungsspielräume für eine nachhaltige Regionalentwicklung

    Behrendt, M., Biesecker, A., Ergenzinger, A., Friese, M., Hofmeister, S., Knothe, B., Kruse, S. & Mölders, T., 2007, München: Oekom Verlag. 195 p. (Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung; vol. 6)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  12. Published

    Der Beitrag der Kategorie (Re)Produktion zur Nachhaltigkeitsdebatte

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2007, Theoretische Grundlagen nachhaltiger Entwicklung. Beiträge und Diskussionen: Seminar des Gesprächskreises Nachhaltigkeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 17./18. Mai 2006 . Meier, K. & Wittig, E. (eds.). Dietz, p. 186-214 29 p. (Manuskripte der RLS; vol. 64).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...17 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Nicolas Mendoza

Publications

  1. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  2. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  3. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  4. Nach Bali
  5. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  6. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  7. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  8. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  9. Geschlechtergerecht studieren können
  10. Ein unmöglicher Blick von außen
  11. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  12. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  13. Upsides and downsides of the sharing economy
  14. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  15. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  16. Entrepreneurial orientation
  17. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  18. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  19. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  20. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  21. Geschichten und Geschichte
  22. Anthropologie und Kritik. Kant, Foucault und die philosophische Anthropologie
  23. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  24. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  25. Langeweile Aushalten
  26. Schule - der Zukunft voraus
  27. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  28. The tattooings of cities
  29. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present
  30. Internationalization as Strategic Change: The Case of Deutsche Treuhand-Gesellschaft
  31. Ecological sustainability - a customer requirement ? Evidence from the automotive industry
  32. Zwecke von betrieblichen Umweltinformationssystemen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
  33. § 328 Beschränkung der Rechte
  34. Orientierung
  35. Entrepreneurs and Freelancers: Are They Time and Income Multidimensional Poor? - The German Case
  36. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)