Roland Rink

Contact

Roland Rink

  1. 2013
  2. Published

    Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht: theoretische Grundlegung und Analyse kindlicher Vorgehensweisen im Umgang mit Verhältnissen im vierten Schuljahr

    Rink, R., 2013, Hildesheim: Verlag Franzbecker. 209 p. (Texte zur mathematischen Forschung und Lehre; vol. 79)

    Research output: Books and anthologiesBook

  3. 2011
  4. Published

    Strategien von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen

    Rink, R., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 691-694 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. 2010
  6. Published
  7. Published

    Mit Steckwürfel und Geobrett: eine Mathematikforschungswerkstatt im Ganztagskonzept einer Grundschule

    Rink, R., 2010, Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern. Fritzlar, T. & Heinrich, F. (eds.). Offenburg: Mildenberger Verlag, p. 153-167 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  8. Published

    Zu Fähigkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen

    Rink, R. & Fritzlar, T., 2010, Beiträge zum Mathematikunterricht 2010: Vorträge auf der 44. Tagung für Didaktik der Mathematik. Lindmeier, A. & Ufer, S. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 693-696 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. 2009
  10. Published

    Bekommst Du vorgelesen?

    Rink, R., 2009, In: Grundschule Mathematik. 6, 21, p. 10-13 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Moving Armies of Stop Signs
  2. Inklusiver Fremdsprachenunterricht (FU)
  3. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  4. Immanenz und Produktivität der Normen
  5. Lesarten des Natürlichen
  6. Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit
  7. Hochschulentwicklung als besondere unternehmerische Herausforderung
  8. Expertise zur Lehrerprofessionalität in Zeiten der Schulentwicklung
  9. "Das Vaterland über die Partei!"
  10. Editorial
  11. Toward a New Aesthetics: Institutional Criticism in Art Education from 1900 to Today
  12. Einleitung: Blumers Rebellion 2.0: Eine Wissenschaft der Interpretation
  13. Musik und Medium
  14. Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen
  15. Sind Selbständige zeit- und einkommensarm?
  16. Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
  17. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  18. Strangpressen von Profilen mit variabler Wandstärke
  19. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  20. Vom Klassen-Körper zum Vorlesungs-Körper
  21. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  22. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  23. Environmental Shareholder Value
  24. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  25. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  26. Does it Pay to Be Eco-Efficient in the European Electricity Supply Industry?
  27. Fusionsprotein und dessen Verwendungen
  28. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country Reportings