Regine Herbrik

Prof. Dr.

Regine Herbrik

Contact

Prof. Dr. Regine Herbrik

  1. 2019
  2. Published

    Editorial for the special issue “Scopes of the Social Imaginary in Sociology” in the ÖZS

    Herbrik, R. & Schlechtriemen, T., 01.11.2019, In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 44, 2, p. 1-15 15 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  3. Published

    Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability

    Herbrik, R. & Kanter, H., 01.2019, In: Forum Qualitative Sozialforschung. 20, 1, 24 p., 5.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. 2016
  5. Published

    Emotionen im Feld spielend fruchtbar machen

    Herbrik, R., 2016, Old School - New School? : Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung. Hitzler, R., Kreher, S., Poferl, A. & Schröer, N. (eds.). Essen: Oldib, p. 309-322 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Nachhaltigkeit - eine mächtige, normative, soziale Fiktion

    Herbrik, R. & Kanter, H., 2016, In: swissfuture. 43, 1, p. 12-13 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Religion aus kultursoziologischer Perspektive

    Herbrik, R. & Haken, M., 2016, Handbuch Kultursoziologie: Band 2: Theorien - Methoden - Felder. Moebius, S., Nungesser, F. & Scherke, K. (eds.). Berlin: Springer Verlag, Vol. 2. 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. 2015
  9. Published

    Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären

    Herbrik, R., 2015, Routinen der Krise - Krise der Routinen: 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; 6-10. Oktober 2014, Universität Trier. Lessenich, S. (ed.). Trier: Universität Trier, p. 1378 - 1383 6 p. (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; vol. 37).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    "Wir müssen uns überlegen, wie es weitergeht ...": Die Sequenzanalyse als Methode der Sozialwissenschaftflichen Hermeneutik

    Kurt, R. & Herbrik, R., 2015, Hermeneutik als Lebenspraxis: Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner. Hitzler, R. (ed.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 192-206 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. 2014
  12. Published

    Die Emotionalisierung der Religion

    Herbrik, R. & Knoblauch, H., 2014, Sprachen der Emotion: Kultur, Kunst, Gesellschaft. Gebauer, G. (ed.). Frankfurt a. M.: Campus Verlag, p. 192-210 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  13. Published

    Emotional knowledge, emotional styles, and religion

    Knoblauch, H. & Herbrik, R., 2014, Collective Emotions : Perspectives from Psychology, Philosophy, and Sociology. von Scheve, C. & Mikko, S. (eds.). Oxford: Oxford University Press, p. 356-371 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  14. Published

    Erwartungen an Anderswelten: Umgänge mit Transzendenzen

    Herbrik, R., 2014, Unser Alltag ist voll von Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Beiträge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 259-283 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Elena Maria Rottgardt

Publications

  1. Leading Practice Publication
  2. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  3. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  4. Affekt und Erinnerung
  5. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  6. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  7. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  8. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  9. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  10. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  11. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  12. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  13. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  14. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  15. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  16. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  17. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  18. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  19. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  20. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  21. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  22. Die "Natur" der Wildnis
  23. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen