Regine Herbrik

Prof. Dr.

Regine Herbrik

Contact

Prof. Dr. Regine Herbrik

  1. 2019
  2. Published

    Editorial for the special issue “Scopes of the Social Imaginary in Sociology” in the ÖZS

    Herbrik, R. & Schlechtriemen, T., 01.11.2019, In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 44, 2, p. 1-15 15 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  3. Published

    Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability

    Herbrik, R. & Kanter, H., 01.2019, In: Forum Qualitative Sozialforschung. 20, 1, 24 p., 5.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. 2016
  5. Published

    Emotionen im Feld spielend fruchtbar machen

    Herbrik, R., 2016, Old School - New School? : Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung. Hitzler, R., Kreher, S., Poferl, A. & Schröer, N. (eds.). Essen: Oldib, p. 309-322 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Nachhaltigkeit - eine mächtige, normative, soziale Fiktion

    Herbrik, R. & Kanter, H., 2016, In: swissfuture. 43, 1, p. 12-13 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Religion aus kultursoziologischer Perspektive

    Herbrik, R. & Haken, M., 2016, Handbuch Kultursoziologie: Band 2: Theorien - Methoden - Felder. Moebius, S., Nungesser, F. & Scherke, K. (eds.). Berlin: Springer Verlag, Vol. 2. 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. 2015
  9. Published

    Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären

    Herbrik, R., 2015, Routinen der Krise - Krise der Routinen: 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; 6-10. Oktober 2014, Universität Trier. Lessenich, S. (ed.). Trier: Universität Trier, p. 1378 - 1383 6 p. (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; vol. 37).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    "Wir müssen uns überlegen, wie es weitergeht ...": Die Sequenzanalyse als Methode der Sozialwissenschaftflichen Hermeneutik

    Kurt, R. & Herbrik, R., 2015, Hermeneutik als Lebenspraxis: Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner. Hitzler, R. (ed.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 192-206 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. 2014
  12. Published

    Die Emotionalisierung der Religion

    Herbrik, R. & Knoblauch, H., 2014, Sprachen der Emotion: Kultur, Kunst, Gesellschaft. Gebauer, G. (ed.). Frankfurt a. M.: Campus Verlag, p. 192-210 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  13. Published

    Emotional knowledge, emotional styles, and religion

    Knoblauch, H. & Herbrik, R., 2014, Collective Emotions : Perspectives from Psychology, Philosophy, and Sociology. von Scheve, C. & Mikko, S. (eds.). Oxford: Oxford University Press, p. 356-371 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  14. Published

    Erwartungen an Anderswelten: Umgänge mit Transzendenzen

    Herbrik, R., 2014, Unser Alltag ist voll von Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Beiträge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 259-283 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Publications

  1. Leading Practice Publication
  2. Die Briefe der Manns
  3. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  4. Warum Poetry-Slam Texte? Einige didaktisch-methodische Anmerkungen
  5. Affekt und Erinnerung
  6. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  7. Diagnostik für Führungspositionen
  8. Moral als Produktionsfaktor
  9. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  10. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  11. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  12. Vertriebsorientierte Neuausrichtung von Sparkassen im Geschäft mit Firmenkunden
  13. Karl Mays Gedichtsammlung 'Eine Pilgerreise in das Morgenland' / Variantenverzeichnis
  14. Perceived contributions of multifunctional landscapes to human well-being: Evidence from 13 European sites
  15. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  16. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  17. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  18. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  19. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  20. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  21. Wie attraktiv ist der Arbeitgeber Kita für Männer im Vergleich zu Frauen?
  22. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  23. Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  24. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  25. Die "Natur" der Wildnis
  26. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  27. Alle Mann ans Buch!
  28. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  29. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  30. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  31. Rassismus
  32. Storytelling for sustainability in higher education
  33. Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt