Philipp Sandermann
Prof. Dr.
 
                                - Social Work and Social Pedagogics - Social Pedagogy
- Educational science
- Sociology
Research areas
- PublishedZur Transformation Sozialer Arbeit: Ein StreitgesprächBareis, E., Kessl, F., Leitner, S. & Sandermann, P., 18.01.2017, Widersprüche gesellschaftlicher Integration: Zur Transformation Sozialer Arbeit. Bilgi, O., Frühauf, M. & Schulze, K. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 15-46Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review 
- Zur "Paradoxie" der sozialpädagogischen Diskussion um Sozialraumorientierung in der JugendhilfeSandermann, P. & Urban, U., 2007, In: Neue Praxis. 37, 1, p. 42-58- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedYoung people called "unaccompanied minors" and European welfare states: A brief introduction to this special issueSandermann, P. & Zeller, M., 2017, In: Social Work and Society. 15, 1, p. 1-4Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedWie kann gesellschaftliche Diversität einen stärkeren Widerhall in den Trägerstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe finden?Sandermann, P., 2025, In: Forum Jugendhilfe. 73, 2, p. 4-9Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- Wiederbesinnung auf Gemeinschaft? Zur Argumentationsweise im Rahmen der neueren Diskussion um gemeinschaftsorientierte sozialpädagogische Theorieentwürfe.Sandermann, P., 2006, In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 4, 3, p. 253-275- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe? Wohlfahrtsstaatssoziologische ErklärungsperspektivenSandermann, P., 2014, In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 12, 1, p. 62-88- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedVulnerabilität und Vertrauen: Theoretische und methodische Überlegungen zur empirischen Untersuchung des Verhältnisses zweier konstitutiver Elemente der PädagogikBormann, I., Magyar-Haas, V. & Sandermann, P., 2025, In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 45, 3, p. 121-136 16 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedVertrauensaufbau zwischen geflüchteten Eltern und frühpädagogischen Angeboten: Ausgewählte Ergebnisse einer explorativen Mixed-Methods-StudieWenzel, L., Kakar, H. & Sandermann, P., 2022, In: Neue Praxis. 52, 1, p. 61-81Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedVertrauensaufbau mit geflüchteten ElternSandermann, P., 07.2023, Handbuch Interkulturelle Kompetenz in der Kita. Lamm, B. (ed.). 1. Überarbeitete Ausgabe, revidierte Ausgabe ed. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag, p. 89-99Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review 
- PublishedVertrauen als Thema von Wissenschaftskommunikation und PraxistransferSandermann, P. & Schwenker, V. S., 31.08.2025, Trust Issues!? - Vertrauen in modernen Gesellschaften. Schwenker, V. & Sandermann, P. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 265-273 9 p. (Sozialtheorie).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review 
