Philipp Sandermann

Prof. Dr.

  1. 2014
  2. The transnational social politicization of communitarianism in Germany

    Sandermann, P., 08.2014, In: Transnational Social Review. 4, 1, p. 73-88

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. 2015
  4. Familie im Zentrum? eine Dokumentenanalyse zum Aufbauprozess von Familienzentren in Nordrhein-Westfalen

    Husen, O. & Sandermann, P., 2015, Neue Aufmerksamkeiten für Familie: Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit. Fegter, S., Heite, C., Mierendorff, J. & Richter, M. (eds.). Lahnstein: Verlag neue Praxis, p. 125-136 (NP - Sonderheft; no. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Funktion und Stellenwert von Kritik in Beiträgen zur Sozialen Arbeit und ihr Verhältnis zu Normativität: eine Positionierung

    Sandermann, P., 2015, Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim, München: Beltz Juventa Verlag, p. 287-298

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Schweigen im Jugendamt. Momente des Nicht-Sprechens/-Schreibens als schweigende Ermöglichung und Verweigerung von Kinder- und Jugendhilfeleistungen in Antrags- und Hilfeplanverfahren

    Sandermann, P., 2015, Zum Schweigen: Macht Ohnmacht in Erziehung und Bildung. Geiss, M. & Magyar-Haas, V. (eds.). 1 ed. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, p. 307-332

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. 2016
  8. Beschleunigung als soziales Problem: Einige hinführende Bemerkungen zum Themenschwerpunkt

    Patschke, M. & Sandermann, P., 2016, In: Sozial Extra. 40, 4, p. 20-21

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. 2017
  10. Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder- und Jugendhilfe: Begriffliche, konzeptuelle, organisationale und diskursive Differenzierungen

    Sandermann, P. & Urban-Stahl, U., 2017, Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung: Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven. Equit, C., Flößer, G. & Witzel, M. (eds.). Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen, p. 27-55

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published
  12. Published

    Editorial: Unaccompanied Minors in Europe - Part II

    Zeller, M. & Sandermann, P., 2017, In: Social Work and Society. 15, 2, p. 1-3

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  13. Published

Recently viewed

Publications

  1. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  2. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  3. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  4. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  5. Laborgespräch: Aus dem Tagebuch eines Selbstaufzeichners
  6. Epilogue
  7. Steuergeheimnis und Informationsfreiheitsrecht
  8. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  9. Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland
  10. Jenseits der Linearität – konzeptionelle Grundlagen für die Beschreibung diskontinuierlicher Entwicklungsprozesse
  11. Effectiveness of a web-based solution-focused brief chat treatment for depressed adolescents and young adults
  12. Sustainable Landscapes in Central Romania
  13. Border: The Videographic Traces by Laura Waddington as a Cinematographic Memorial
  14. Liveartwork editions: Performance Saga
  15. Abschluss des Vertrages
  16. Alphabetisierung
  17. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  18. Sermo corporeus
  19. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  20. Mathematikinteresse im 1. Studiensemester
  21. Proflexion und Diffraktion:
  22. Overview of the Aggregate Results of the International Corporate Sustainability Barometer
  23. Pädagogischer Eros: Hoffnung auf Intimität oder professionelles Ethos?
  24. Psychometric Properties of Creative Personality Scale among Secondary School Students
  25. Autonomy and international investment agreements after Opinion 1/17
  26. The Triisopropylsilyl Group in Organic Chemistry
  27. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  28. Zur Symbiose von Integrated Reporting und Controlling
  29. Räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit
  30. Orthopädische Biomechanik