Nuria Miralles-Andress

Contact

Nuria Miralles-Andress

  1. 2022
  2. Published

    Die gesunden Städte - Erfahrungen aus einem internationalen Sprachprojekt

    Hohwald, C. & Miralles-Andress, N., 2022, In: Fremdsprache Deutsch. 2022, 67, 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  3. 2013
  4. Published

    Das Projektseminar Album der Vielfalt - Lebensräume und Lebensgeschichten: Ein Beispiel für den Erwerb interkultureller Kompetenz

    Lagazio, E., Miralles Andress, N. & Suñén Bernal, M. D. C., 2013, Gekonnt, verkannt, anerkannt? - Sprachen im Bologna Prozess: Dokumentation der 27. Arbeitstagung 2012. Mügge, R. (ed.). 1 ed. Bochum: AKS-Verlag, p. 215-225 11 p. (Dokumentationen; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  5. 2012
  6. Published

    Aprender gramática online

    Miralles Andress, N. & Suñén Bernal, M. D. C., 2012, La Red y sus Aplicaciones en la Enseñanza-Aprendizaje del Español como Lengua Extranjera. Hernández González, C., Carrasco Santana, A. & Álvarez Ramos, E. (eds.). Valladolid: Asociación para la Enseñanza del Español como Lengua Extranjera, p. 327-334 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  7. 2011
  8. Published

    Environnement d'apprentissage hybride, autonomie et apprentissage des langues

    Hohwald, C., Gola, V., Miralles Andress, N., Lagazio, E. & Kirschner, L., 2011, Apprentissage ubiquitaire et Web 2.0: Nouvelles formes contributives de l'Ubiquitous Learning. Bonfils, P., Pieri, M. & Dumas, P. (eds.). 1. ed. Neapel: ScriptaWeb, p. 211-222 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. 1999
  10. Published

    Du laboratoire de langues au centre d'auto-apprentissage

    Miralles Andress, N. & Gola, V., 1999, Navigator: Frankreich im Internet: Neue Technologien und Internetarbeit im Französischunterricht. Schüle, K. & Walther, M. (eds.). Berlin: Cornelsen-Verlag, p. 63-70 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  2. Democratic innovation and environmental governance
  3. Exposure of the Irish population to PBDEs in food
  4. Virtuelle Wertschöpfungskette - mit revolutionären Strategiekonzepten die Märkte erobern
  5. Abstraktion als internationale Sprache
  6. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  7. Themenheft "Inklusion"
  8. Dienstleistungscontrolling
  9. Sprache und Sprechen in der Schule
  10. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  11. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  12. Trade Wars
  13. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  14. Montgomery, Laura: Eiskalte Rache. Compact 2006./Woods, Delaney: Tatort Schließfach. Compact 2005.
  15. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  16. Sea Creatures in Glass
  17. Transdisciplinary Research
  18. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  19. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  20. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  21. Umweltrechtssicherheit für Unternehmen
  22. Alternative discourses around the governance of food security
  23. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  24. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  25. en plein air
  26. Nachwachsende Rohstoffe zur Substitution von Mineralkraftstoffen -Möglichkeiten und Grenzen-
  27. Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht?
  28. „Rasse“ und Naturteleologie bei Kant
  29. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  30. Environmental governance
  31. Corporate Social Responsibility
  32. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären