Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Contact

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Research areas

  • Music education - Popular Music Studies, Empirical music pedagogy
  1. 2018
  2. Published

    Johannes Brusila, Bruce Johnson and John Richardson (2016): Memory, Space, Sound

    Ahlers, M., 29.12.2018, In: Perfect Beat. 19, 1, p. 97-98 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  3. Published

    Medialität in musikpädagogischen Handlungsfeldern

    Ahlers, M., 01.09.2018, Handbuch Musikpädagogik: Grundlagen – Forschung – Diskurse. Dartsch, M., Knigge, J., NIessen, A., Platz, F. & Stöger, C. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 364-370 7 p. (Musikpädagogik)(UTB; vol. 5040).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Musiklernen und digitale Medien

    Ahlers, M., 01.09.2018, Handbuch Musikpädagogik: Grundlagen – Forschung – Diskurse. Dartsch, M., Knigge, J., NIessen, A., Platz, F. & Stöger, C. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 405-410 6 p. (Musikpädagogik)(UTB; vol. 5040).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. 2017
  6. Published

    Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht

    Ahlers, M., 01.12.2017, Digitale Medien im Musikunterricht : Bestandsaufnahme, Reflexion, Perspektiven; Kongress "Musikunterricht und Multimedia" an der Niedersächsischen Landesmusikakademie Wolfenbüttel, 20.-21. Mai 2016. Rheinländer, M. & Weber, B. (eds.). Handorf: Lugert Verlag, p. 49-60 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    “Kollegah the Boss”: A Case Study on Appropriation, Acoustic Capital, and Virtuosity in German Gangsta Rap

    Ahlers, M., 10.04.2017, Hamburg : Lastest Thinking GmbH.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearchpeer-review

  8. Published

    O-Ton Oberstufe: Arbeitsbuch für den Musikunterricht

    Ahlers, M. L. J. (Editor), Lang, R. (Editor) & Schläbitz, N. (Editor), 30.01.2017, Paderborn: Schöningh Verlag. 560 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  9. Published

    A fragile kaleidoskop: institutions, methodologies and outlooks on German popular music (studies)

    Ahlers, M. L. J. & Jacke, C., 01.01.2017, Perspectives on German Popular Music. Ahlers, M. & Jacke, C. (eds.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, p. 3 - 15 13 p. (Ashgate Folk and Popular Music Studies).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Perspectives on German Popular Music

    Ahlers, M. (Editor) & Jacke, C. (Editor), 01.01.2017, 1 ed. New York: Routledge Taylor & Francis Group. 320 p. (Ashgate Popular and Folk Music Series)

    Research output: Books and anthologiesBook

  11. Published

    13 Trolle: Isländisches Brauchtum zur Weihnachtszeit

    Ahlers, M. L. J., 2017, In: Grundschule Musik. 84, p. 18-22 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  12. 2016
  13. Published

    A fragile kaleidoscope: Institutions, methodologies and outlooks on German popular music (studies)

    Ahlers, M. & Jacke, C., 01.12.2016, Perspectives on German Popular Music. 1 ed. Routledge Taylor & Francis Group, p. 3-15 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...12 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Ilka Wäsche

Publications

  1. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  2. Beschäftigungsmanagement
  3. Waldwissen aus Genderperspektive
  4. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  5. Kinder leben Räume
  6. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  7. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  8. Commentary to article 27
  9. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  10. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  11. Der Bestseller und die Werteproblematik
  12. Societal Culture and Leadership in Germany
  13. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  14. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  15. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  16. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  17. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  18. Das Interieur als psychische Installation
  19. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  20. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  21. Weltmilitär
  22. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  23. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  24. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  25. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  26. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  27. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  28. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  29. The development of sexuality and love
  30. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  31. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  32. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  33. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  34. Banal militarism
  35. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten