Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Contact

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Research areas

  • Music education - Popular Music Studies, Empirical music pedagogy
  1. 2009
  2. Musik in Videospielen: Zwischen 8-Bit-Ästhetik und adaptivem Klanggeschehen

    Ahlers, M., 2009, In: Musikforum. 7, 2, p. 41-44 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  3. Ohne Blick durch die Fachbrille

    Ahlers, M., 2009, In: Musikforum. 7, 4, p. 56-57 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Quo vadis, Computer ? Digitale Medien im Musikunterricht

    Ahlers, M., 2009, In: Musik und Unterricht. 94, p. 52-55 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Schnittstellen-Probleme im Musikunterricht: Fachhistorische und empirische Studien zum Einsatz und zur Ergonomie von Sequenzer-Programmen

    Ahlers, M., 2009, Augsburg: Wissner Verlag. 219 p. (Forum Musikpädagogik; vol. 89)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Zur Relevanz des Faktors Usability: Ergebnisse zur Bewertung der Ergonomie von Benutzerschnittstellen ausgewählter Sequenzer-Programme aus Schülersicht

    Ahlers, M., 2009, Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung. Schläbitz, N. (ed.). 1. ed. Essen: Die Blaue Eule, p. 153-172 19 p. (Musikpädagogische Forschung; no. 30).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. 2008
  8. Audiosoftware im Unterricht: Sinnvolle Gratis-Programme, Teil I

    Ahlers, M., 2008, In: Musik und Unterricht. 91, p. 54-56 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  9. Selbst ist die Band. Konzepte, Beispiele und Reaktionen auf die künstlerische Selbstvermarktung im Internet.

    Ahlers, M. & Vogel, T., 2008, In: Musik und Unterricht. 18, 91, p. 30-39 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Virtuelles Ohr: Transkriptions-Hilfen aus dem Computer : eine vergleichende Übersicht

    Ahlers, M., 2008, In: Musik und Unterricht. 92, p. 55-58 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  11. 2007
  12. Pop Insights. Bestandsaufnahmen aktueller Pop- und Medienkultur.

    Krettenauer, T. (Editor) & Ahlers, M. (Editor), 27.04.2007, 1. ed. Bielefeld: transcript Verlag. 150 p. (Studien zur Popularmusik)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  13. Cry Baby & Whammy Bar. Die Rockgitarre und ihr Sound: Geschichte, Spieler und ihr Equipment.

    Ahlers, M., 2007, In: Musik und Unterricht. 86, p. 28-41 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

Previous 1...6 7 8 9 10 11 12 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Othar Kordsachia

Publications

  1. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  2. Corporate governance codes
  3. State succession to investment treaties
  4. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  5. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  6. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  7. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  8. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  9. Zu den Arten von Kollisionsnormen in der Lehre von der Statutenkollision
  10. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  11. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  12. Der Regierungsentwurf zum KapMuG und die Hypertrophie des Sonderverfahrensrechts
  13. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  14. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  15. Storytelling: Ein Ansatz zum Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation?
  16. Risiken und Nebenwirkungen.
  17. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  18. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  19. Individuation, Nachbarschaft und Protokoll - Spontane Routen-Emergenz in Meshnetzwerken
  20. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs
  21. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  22. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  23. Klimaschutz und Betreiberwechsel
  24. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  25. Das BMF und die Herstellungskosten
  26. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  27. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  28. Perspectives for Germany's Energy Policy
  29. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  30. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  31. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  32. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen