Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Contact

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Research areas

  • Music education - Popular Music Studies, Empirical music pedagogy
  1. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?

    Ahlers, M., 2011, In: MedienConcret : Magazin für die pädagogische Praxis. p. 46-49 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  2. Wie klingt der Fluss? Ein Video-Arbeitsblatt für Logic Fun.

    Ahlers, M., 2002, In: Musikunterricht und Computer. 2, p. 8-9 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  3. Published

    Zeit-los im Studio? Erste Erkenntnisse zum Verhältnis von Kreativität, Begabung, Alter und Technologien aus lebenszeitlicher Perspektive professioneller Musikproduzenten

    Ahlers, M., 09.11.2019, Musik - Leben - Forschung.: Festschrift zum 65. Geburtstag von Heiner Gembris. Schellberg, G., Krettenauer, T. & Heye, A. (eds.). Münster: LIT Verlag, p. 391-401 11 p. (Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Zur Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für das Lösen multimodaler Aufgaben in den Unterrichtsfächern Sport und Musik

    Greve, S., Ahlers, M., Krieger, C., Ehmke, T., Heemsoth, T., Krelle, M., Domenech, M. & Neumann, A., 15.12.2019, In: Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge. 60, 2, p. 99-124 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  5. Zur Relevanz des Faktors Usability: Ergebnisse zur Bewertung der Ergonomie von Benutzerschnittstellen ausgewählter Sequenzer-Programme aus Schülersicht

    Ahlers, M., 2009, Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung. Schläbitz, N. (ed.). 1. ed. Essen: Die Blaue Eule, p. 153-172 19 p. (Musikpädagogische Forschung; no. 30).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Zwischen Modularer Konstitution und Niedrigschwelligkeitkeitsmythos. Musik-Interfaces als Medien der Demokratisierung?

    Wernicke, C. & Ahlers, M., 01.10.2023, Musik und Medien – Musik als Medium: Interdisziplinäre Zugänge zu einem kontroversen Thema. Pasuchin, I. & Losert, M. (eds.). Wien: LIT Verlag, p. 57–75 19 p. (Einwürfe; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Zwischen Tradition und Adaption. Unterrichtsmöglichkeiten mit der Andalusischen Kadenz.

    Ahlers, M., 2000, In: Musik und Unterricht. 11, 59, p. 36-45 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

Previous 1...8 9 10 11 12 Next

Recently viewed

Publications

  1. Auf Ungerechtigkeit antworten
  2. Perfektionismus und Pathologien der Selbstverwirklichung
  3. Einleitung – theoretische Positionierung und Ausblick auf die Beiträge
  4. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  5. Bildung für die Zukunft
  6. Measuring Effective Democracy
  7. Aufgaben und Aufgabenkulturen
  8. It was twenty years ago today ...
  9. Relict species research
  10. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  11. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  12. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  13. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  14. Intersektionen von Rassismus und Klassismus im Schulsystem
  15. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  16. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  17. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  18. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  19. The Ordering of the Christian Mind: Karl Barth and Theological Rationality: Martin Westerholm. New York, NY: Oxford University Press, ISBN 9780198753124, 240 p. January 2016
  20. Im Mittelpunkt steht Ada. Zur Einleitung in diesen Band
  21. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  22. „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?