Matthias von Saldern

Prof. Dr.

Matthias von Saldern

Contact

Prof. Dr. Matthias von Saldern

  1. 2010
  2. Published

    Empirische Methoden

    Ditton, H., Eckert, T., Tarnai, C., von Saldern, M. & Wellenreuther, M., 2010, Grundlegende empirische pädagogische Forschung. Jäger, R. S. (ed.). Landau: Verlag Empirische Pädagogik, p. 7-47 41 p. (Empirische Pädagogik 1990 - 2010, eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland; vol. 1)(Erziehungswissenschaft; vol. 29).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Evaluation und Feedback der Lehrkräfte

    Barfknecht, T. & von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Demmer, M. & von Saldern, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 94-115 22 p. (Die Deutsche Schule; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    "Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland

    Demmer, M. (Editor) & von Saldern, M. (Editor), 2010, Münster: Waxmann Verlag. 191 p. (Die Deutsche Schule)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung

    von Saldern, M., 2010, Auf dem Weg zur Schule für alle: Barrieren überwinden - inklusive Pädagogik entwickeln. Hinz, A. (ed.). Marburg: Lebenshilfe-Verlag, p. 53-62 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Japanisches Denken für Europa?

    von Saldern, M., 2010, Die Meisterung des Ichs: Budo zur Gewaltprävention?. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 35-58 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Macht Kampfsport gewalttätig?

    von Saldern, M., 2010, Die Meisterung des Ichs: Budo zur Gewaltprävention? . von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 81-102 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Merkmale guter Evaluation und Selbstevaluation

    Kontokollias, M., Reinke, I., Wierwille, S. & von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund - Durchführung - Kritik. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 51-70 20 p. (Schule in Deutschland; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Pädagogik des Kämpfens und Perspektiven der Kampfkunst

    von Saldern, M., 2010, Kämpfen-lernen als Gelegenheit zur Gewaltprävention?!: Interdisziplinäre Analysen zu den Problemen der Gewaltthematik und den präventiven Möglichkeiten des "Kämpfen-lernens". Lange, H. & Leffler, T. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 215-230 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Professionalisierung der Lehrkräfte

    Gagarina, L. & von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Demmer, M. & von Saldern, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 49-63 15 p. (Die Deutsche Schule / Beiheft; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Profil der Lehrkräfte, der Schulleiterinnen und Schulleiter sowie der Schulen

    Gabitow, S. & von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Demmer, M. & von Saldern, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 25-48 24 p. (Die Deutsche Schule; vol. Beiheft 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Activities

  1. Die Stadt und ihre Polizei; die Polizei und ihre Stadt? Stadtspezifische Polizeipraxis im Umgang mit Flucht und Migration
  2. International Conference on Intercultural Pragmatics and Communication - INPRA 2016 (Veranstaltung)
  3. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ Landfrauen Kirchgellersen
  4. Producing Roma Feminist Art
  5. BMC Medical Education (Zeitschrift)
  6. Translation
  7. Rangeland Ecology and Management (Fachzeitschrift)
  8. Kolloquium "Das Herz Thesaurieren"
  9. Forschungsethik in der Kindheitsforschung: Problematisierungen, Standards und Strategien
  10. 55. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen - TEAP 2013
  11. Herstellerneutrale Repräsentationsformen 2010
  12. Kann moderne Umweltforschung zeitlos sein?
  13. Inter- und transdisziplinäre Forschung: zwischen den Stühlen oder über den Wolken?
  14. 4. Treffen der AG Leseverstehen (SDD)
  15. Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik
  16. Leuphana auf dem Weg – Nachhaltigkeit als Schlüsselprinzip eines umfassend konzipierten Studien- und Universitätsmodells
  17. Tagung ,,Performativität und Medialität populärer Kulturen'' - 2010
  18. Interdisziplinäre Tagung Kompetenz zum Widerstand: Eine vernachlässigte Bildungsaufgabe - 2015
  19. Erste Ergebnisse zur Messung pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerausbildung.
  20. Children's Literature Association (ChLA) (Externe Organisation)
  21. Mobile Media Practice and Social Movements in Pakistan and Seoul
  22. Social Forces (Fachzeitschrift)
  23. MIT Technik in die Zukunft: Chancen der Ingenieursausbildung
  24. Interdisziplinären Expertentagung "Wahl und Abwahlprozesse in der Mediennutzung" - 2007
  25. Workshop IV des Innovationsverbunds nachhaltiger Mittelstand - 2011
  26. Entstehung und Verbreitung von Spitzentechnologien 2008