Marita Pabst-Weinschenk

Contact

Marita Pabst-Weinschenk

  1. Published

    Die Körpersprache gibt den Ton an

    Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Deutsch. 12, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Die Sprechwerkstatt: Sprech- und Stimmbildung in der Schule

    Pabst-Weinschenk, M., 2000, 1. ed. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann. 144 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Diskutieren im Rollenspiel: eine Sequenz zur Verbesserung der Gesprächskompetenz

    Pabst-Weinschenk, M., 2003, In: Schulmagazin 5 - 10. 71, 7/8, p. 21-24 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Erst hören, dann sprechen: Voraussetzungen für die Hörspielarbeit

    Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Grundschule Deutsch. 15, p. 18-19 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Fachgeschichte: von der Sprecherziehung zur Sprechkunde und Sprechwissenschaft

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 254-263 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Förderung der Rede- und Gesprächskompetenz in einem Grundseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung: Rede- und Gesprächskompetenz in einem Grundseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung im Germanistikstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Pabst-Weinschenk, M., 2003, Schlüsselqualifikationen praktisch: Veranstaltungen zur Förderung überfachlicher Qualifikationen an deutschen Hochschulen. Knauf, H., Knauf, M. & Landfried, K. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 183-200 18 p. (Blickpunkt Hochschuldidaktik; vol. 111).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Freies Sprechen in der Grundschule: Grundlagen ; praktische Übungen

    Pabst-Weinschenk, M., 2005, 1. ed. Berlin: Cornelsen-Verlag. 112 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Genau wahrnehmen - differenziert fördern

    Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Deutsch. 12, p. 20-23 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Geschichte der Sprech- und Gesprächsdidaktik

    Pabst-Weinschenk, M., 2003, Didaktik der deutschen Sprache: Teilbd. 1. Bredel, U., Günther, H., Klotz, P., Ossner, J. & Siebert-Ott, G. (eds.). Paderborn [u.a.]: Schöningh Verlag, p. 93-106 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Geschichte mündlich präsentiert: Interviews, Nachrichten und Reportagen

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, In: Praxis Schule 5 - 10. 15, 4, p. 14-20 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Profiler - Neue Wege in der Unfallprävention
  2. Adaptation strategies for sustainable water management of lake Nasser, Egypt, to climate change
  3. Multispecies Futures
  4. Museum Sociology
  5. Operative communication
  6. Amy Lyford, Isamu Noguchi's Modernism: Negotiating Race, Labor and the Nation, 1930-1950
  7. Sukzession als waldbauliches Prinzip
  8. Psychometric properties of a COVID-19 health literacy scale in a sample of German school principals applying Rasch analysis
  9. Das smartphone als steuerungseinheit im smart home
  10. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  11. The future of people and nature in Southern Transylvania
  12. A never ending story - Entwicklungen in der Frauenhausarbeit
  13. Wi(e)der die Armut?
  14. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  15. Genetic responsibility in Germany and Israel
  16. Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung
  17. Kulturelles Erbe und Tourismus
  18. Tourist Trend Research by Trend Screening
  19. Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“
  20. Thanatos und Eros
  21. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  22. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  23. Selbstthematisierungen (in) der Kommunikationsgesellschaft
  24. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations
  25. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  26. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas