Klaus Kümmerer

Prof. Dr.

1 - 61 out of 61Page size: 100
Sort by: Date
  1. Sustainable Chemistry and Chemical Leasing

    Kümmerer, K.

    14.02.21

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Lüneburger Forscher setzen ein Zeichen

    Kümmerer, K.

    01.02.21

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  3. Wie man Kontaktlinsen richtig entsorgt

    Kümmerer, K.

    26.10.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  4. Damit die Chemie wieder stimmt

    Kümmerer, K.

    29.09.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  5. Grüner geht's noch

    Kümmerer, K.

    10.08.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  6. Wirkstoff im Wasser

    Kümmerer, K.

    13.02.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  7. Chemiker kämpft gegen Verpackungsmüll

    Kümmerer, K.

    08.02.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  8. Crystal Meth verursacht Sondermüll

    Kümmerer, K.

    06.12.19

    1 Media contribution

    Press/Media

  9. Forscher finden das neue Antibiotikum

    Kümmerer, K.

    02.10.19

    1 Media contribution

    Press/Media

  10. Nitrate im Grundwasser

    Kümmerer, K.

    27.09.19

    1 Media contribution

    Press/Media

  11. Wenn Nervengift von der Hauswand tropft

    Olsson, O. & Kümmerer, K.

    03.02.19

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  12. An der Fassade besser auf Biozide verzichten

    Olsson, O. & Kümmerer, K.

    07.01.19

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  13. Im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen

    Kümmerer, K.

    20.11.18

    1 Media contribution

    Press/Media

  14. Die Last mit Chemie und Plastik

    Kümmerer, K.

    02.08.18

    1 Media contribution

    Press/Media

  15. Grünes Design allein reicht nicht mehr

    Kümmerer, K.

    14.02.18

    1 Media contribution

    Press/Media

  16. Antibiotikum, das zerfällt

    Kümmerer, K.

    06.02.18

    1 Media contribution

    Press/Media

  17. Forscher entwickeln umweltfreundliches Antibiotikum

    Kümmerer, K.

    07.12.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  18. "vor zehn Jahren hieß es: Der spinnt!" - Interview mit Klaus Kümmerer

    Leusmann, E., Osterath, B. & Kümmerer, K.

    01.06.16

    1 Media contribution

    Press/Media

  19. Zurück zur Natur

    Kümmerer, K.

    26.10.14

    1 Media contribution

    Press/Media

  20. Gefährliche Güterzüge

    Kümmerer, K.

    25.11.13

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  21. Risiko Trinkwasser

    Kümmerer, K.

    17.03.13

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  22. Chemie im Wasser

    Kümmerer, K.

    07.02.13

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  23. Medikamente und Chemie grenzenlos im Wasser

    Kümmerer, K.

    02.08.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  24. Diese Schadstoffe verbergen sich in Kinderspielzeug

    Kümmerer, K.

    21.05.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  25. Pillen gehören nicht ins Klo

    Kümmerer, K.

    15.05.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  26. Eine Lösung: "Nachhaltige Chemie"

    Kümmerer, K.

    22.04.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  27. Apotheke im Abwasser

    Kümmerer, K.

    22.04.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  28. Radiowissen: Seveso

    Kümmerer, K.

    08.07.11

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  29. Übersicht Wasserpflege für Minipools

    Kümmerer, K.

    01.07.11

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  30. Kinderspielzeug zu hoch belastet

    Kümmerer, K.

    14.12.10

    2 items of Media coverage

    Press/Media

  31. Hohe Schadstoffbelastungen in Kinderspielzeug

    Kümmerer, K.

    09.12.10

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  32. Ozon gegen Arzneimittel

    Kümmerer, K.

    22.03.10

    1 Media contribution

    Press/Media

  33. Zytostatika in der Umwelt

    Kümmerer, K. & Daschner, F. D.

    01.03.04

    1 Media contribution

    Press/Media

Recently viewed

Researchers

  1. Guido Barbian

Publications

  1. Schüler und Sportunterricht
  2. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  3. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  4. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  5. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  6. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  7. Auf dem Rückzug in die Kasernen?
  8. Neuausrichtung von Rechnungslegung und Prüfungswesen
  9. Ohne Ambition ist alle Strategie nichts
  10. Anlage und Durchführung der LEK-Studie
  11. Kann man Verantwortung lernen ?
  12. § 291 Prozesszinsen
  13. Vom Rand ins Zentrum
  14. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  15. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  16. Kombinatorisches Zählen
  17. Pädagogik der Freizeit & Tourismus
  18. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  19. Krieg und Zivilgesellschaft
  20. Stadt als Möglichkeitsraum
  21. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  22. Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika
  23. Revisiting the sustainability science research agenda
  24. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  25. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  26. Kommentar von: Art. 53
  27. Repowering
  28. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  29. The Termination of International Sanctions
  30. Mittig ist nur das Mittel
  31. Jünglinge der Moderne
  32. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  33. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  34. Klimaschutz durch Biokohle
  35. Luhmann und die Kulturtheorie
  36. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  37. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo