Karlheinz Wöhler
Prof. Dr.

Contact
Prof. Dr. Karlheinz Wöhler
- Management studies
Research areas
- Published
Marktorientiertes Tourismusmanagement 1: Tourismusorte: Leitbild, Nachfrage- und Konkurrenzanalyse
Wöhler, K., 1997, Berlin et al.: Springer. 391 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Marktvergesellschaftung: Marktsoziologie als Marketingsoziologie
Wöhler, K., 04.2005, Bräuche im Salzburger Land: Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends - Alternativen. Luidold, L. & Kammerhofer-Aggermann, U. (eds.). Salzburg: Landesverband Salzburger Volkskultur, Vol. 3: In Familie und Gesellschaft. (Salzburger Beiträge zur Volkskunde; vol. 15).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Medial erzeugte Befindlichkeiten
Wöhler, K., 02.2012, Analyse, Theorie und Geschichte der Medien: Festschrift für Werner Faulstich. Karmasin, M. & Winter, C. (eds.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 115-127 13 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Methoden zur Erfolgsmessung im Regionalmarketing
Wöhler, K., 08.2005, Erfolgskontrolle im Standort- und Regionalmarketing: Nutzen für den Mittelstand?. Meyer, J.-A. & Dallmann, N. (eds.). Eul Verlag, p. 69-89 21 p. (Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen; vol. 7).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden: Ethikdiskurs im Tourismus
Wöhler, K. & Saretzki, A., 2004, Ferntourismus wohin?: Der globale Tourismus erobert den Horizont. Luger, K., Baumgartner, C. & Wöhler, K. (eds.). Österreichischer Studien Verlag, p. 327-342 16 p. (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär; vol. 8).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Naturerlebnisgebiete – Rettung der Naturerfahrung? Eine kulturwissenschaftliche Ableitung
Wöhler, K., 1998, Naturerfahrungsräume: Ein humanökologischer Ansatz für naturnahe Erholung in Stadt und Land. Bonn/Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, p. 31-46 16 p. (Angewandte Landschaftsökologie; vol. 19).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to scientific reports › Research
- Published
Netzwerkbildung kleiner und mittlerer Unternehmen: Von der Konkurrenz zur Kooperation in Tourismusregionen
Wöhler, K., 2002, Tegernseer Tourismus Tage 2000: Proceedings. Schmude, J. (ed.). Regensburg: Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie der Universität Regensburg, p. 95-102 8 p. (Beiträge zur Wirtschaftsgeographie Regensburg; vol. 2).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Ökologischer oder Egologischer Tourismus?
Wöhler, K., 1996, Alpine tourism: Sustainability: reconsidered and redesigned. Weiermair, K. (ed.). Institut für Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck, Vol. 1. p. 240-265 26 p. (IDT-Serie: Tourismus und Dienstleistungswirtschaft, Serie 3: Tourismusentwicklung).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Ökonomisierung der Freizeit
Wöhler, K., 2005, Zukunft - Freizeit - Wissenschaft. Popp, R. (ed.). Wien: LIT Verlag, p. 559-570 12 p. (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Zukunftsstudien – Salzburg; vol. 6).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Organisationsentwicklung als Personalentwicklung: Begründungszusammenhang einer prozeßorientierten Arbeitsorganisation im Tourismus
Wöhler, K., 1998, Personalmanagement im Tourismus: Konzepte und Strategien. Weiermair, K. & Wöhler, K. (eds.). Limburgerhof: FBV Medien-Verlags GmbH , p. 23-63 41 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research