Johanna Breuer

Ph.D.

  1. 2025
  2. Published
  3. Published

    The GLOBTEC Tech Adoption Tracker

    Breuer, J., Burilkov, A. & Spisak, A., 06.2025

    Research output: Memorandum/expositionQA/hearings

  4. 2024
  5. Published

    Addressing the financing needs of the European Union through three C’s: Reforming Cohesion and CAP funds and communicate European funding efforts to stakeholders and citizens

    Breuer, J., 05.2024, TEPSA - Transeuropean policy studies assiciation, p. 1-2, 2 p. (European Council Experts' Debrief; vol. 2024/The Future of EU Financing, no. 11).

    Research output: Working paperWorking papers

  6. Published

    Constructing the European Union's Budget: Origins, Continuities, and Consequences

    Breuer, J., 23.02.2024, Florence, Italy : European University Institute.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. 2023
  8. Revisiting Early Fiscal Centralisation in the European Coal and Steel Community in Light of the EU’s Transfer Budget

    Breuer, J. L., 27.10.2023, In: Politics and Governance. 11, 4, p. 28-39 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. 2021
  10. The European Commission’s Expert Groups: Adapting to the Contestation of Expertise

    Radulova, E., Breuer, J. & Spendzharova, A., 2021, The Contestation of Expertise in the European Union. Abazi, V., Adriaensen, J. & Christiansen, T. (eds.). Cham: Palgrave Macmillan, p. 91-121 31 p. (European Administrative Governance).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  2. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  3. The venture capital industry in Europe
  4. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  5. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
  6. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  7. Personalpolitik in Buchverlagen
  8. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  9. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  10. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  11. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  12. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  13. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  14. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  15. Psychological treatment of anxiety in primary care
  16. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  17. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  18. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  19. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  20. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  21. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  22. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  23. Ordnungsverantwortung
  24. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  25. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  26. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  27. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  28. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  29. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  30. Recht - Philosophie - Literatur
  31. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  32. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  33. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften