Joachim Merz

Prof. Dr.

Joachim Merz

Contact

Prof. Dr. Joachim Merz

  1. Published

    Hohe Einkommen: eine Verteilungsanalyse für freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte - eine Mikroanalyse auf der Basis der Einkommensteuerstatistik

    Merz, J. & Zwick, M., 2003, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 35 p. (Diskussionspapier; no. 40).

    Research output: Working paperWorking papers

  2. Published

    Hohe Einkommen - eine Verteilungsanalyse für Freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte: eine Mikroanalyse auf der Basis der Einkommensteuerstatistik

    Merz, J. & Zwick, M., 2004, MIKAS - Mikroanalysen und amtliche Statistik. Merz, J. & Zwick, M. (eds.). Statistisches Bundesamt, p. 167-193 27 p. (Statistik und Wissenschaft; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Hohe und niedrige Einkommen: neue Ergebnisse zu Freien und anderen Berufen mit den Mikrodaten der Einkommensteuerstatistik

    Merz, J., 2008, Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FBESt): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Merz, J. (ed.). Nomos Verlagsgesellschaft, Vol. 16. p. 67-90 24 p. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe ; vol. 16).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Hohe und niedrige Einkommen: neue Ergebnisse zu freien und anderen Berufen mit den Mikrodaten der Einkommensteuerstatistik

    Merz, J., 2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 33 p. (FFB-Diskussionspapier; no. 59).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Published

    Human capital investments in children: A comparatives analysis of the role of parent-child shared time in selcted countries

    Merz, J., Österbacka, E. & Zick, C. D., 2012, In: Electronic International Journal of Time Use Research. 9, 1, p. 120-143 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    Human Capital Investments in Children: A Comparative Analysis of the Role of Parent-Child Shared Time in Selected Countries

    Österbacka, E., Merz, J. & Österbacka, E., 2010, Leuphana Universität Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 41 p. (ffb Discussionpaper; no. 83).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Published

    Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries

    Österbacka, E., Merz, J. & Zick, C. D., 30.11.2012, In: Electronic International Journal of Time Use Research. 9, 1, p. 120-143 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Income Distribution of Self-Employedas Freelancers and Entrepreneurs in Europe

    Merz, J. & Hirschel, D., 2011, Versicherungsrecht - Finanzmarkt- und Freiberufsrecht im Wandel wirtschaftsrechtlicher und rechtsökonomischer Analysen: Festschrift für Harald Herrmann. Holzer-Thieser, A. (ed.). Nürnberg: IF-Verlag, p. 179-215 37 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen

    Paic, P. & Merz, J., 2007, Fortschritte der MittelstandsForschung. Merz, J. (ed.). 1. ed. Münster: LIT Verlag, Vol. 3. p. 83-95 13 p. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Informationsfeld Zeitverwendung: Expertise für die Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik

    Merz, J., 04.2001, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 36 p. (FFB Diskussionspapier; no. 29).

    Research output: Working paperWorking papers

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...15 Next

Recently viewed

Publications

  1. „Weiß und gebildet?“ Auf dem Weg zu einer divers(er)en Klimaschutzbewegung
  2. Emotionale Kompetenz entwickeln
  3. Reflektionen in Texten - Bilder vom Menschen
  4. Erinnerung und Wiedergutmachung historischen Unrechts
  5. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  6. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  7. Feeding ecology of the Andean fox in southern Ecuador
  8. Zur Wirkung von sprachlichen Hintergrundschallen auf mentale Informationsverarbeitungsprozesse
  9. Der Mensch beeinflusst das Klima - was muss er dafür bezahlen?
  10. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  11. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  12. Impact of the tsunami on the coastal ecosystems of the Andaman Islands, India
  13. Rechtsmissbrauch durch Prozessfinanzierung bei Gewinnabschöpfungsklage
  14. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  15. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  16. § 349 Erklärung des Rücktritts
  17. Aufstieg und Ableitung
  18. Formen teilhabender Kritik
  19. Consumer Contracts and European Community Law
  20. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  21. Kommentierte Bibliographie
  22. Museutopia
  23. Jugend und Alkohol
  24. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  25. Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz
  26. Die Schattenseiten der künstlichen Intelligenz
  27. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  28. Walt O’Disney and the Little People
  29. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  30. Elements histroriques et evolutions de l'entrepreneuriat en milieu universitair apercus allemands et autrichiens
  31. Interstate Water Resource Risk Management