Jessica Süßenbach

Prof. Dr.

  1. 2025
  2. Published

    Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern

    Noetzel, I., Kaufmann, N., Neuber, N., von Plettenberg, E., Satzinger, N., Schröder, S., Süßenbach, J. & Kehne, M., 05.2025, In: Forum Kinder- und Jugendsport. 6, 1, p. 7–17 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Qualitätsentwicklung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten im Ganztag – Ansatzpunkte für einen Orientierungsrahmen

    Schröder, S., Kehne, M., Neuber, N. & Süßenbach, J., 05.2025, In: Forum Kinder- und Jugendsport. 6, 1, p. 42–48 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    “Go for Gold!” or “just for fun”?—competitions at Special Olympics Unified Sports® at the National Games 2022

    Greve, S., Göb, T. M. & Süßenbach, J., 2025, In: Frontiers in Sports and Active Living. 7, 7 p., 1608690.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. 2023
  6. Published

    Diversität im Sportspiel: Beiträge vom 12. Sportspiel-Symposium der dvs-Kommission Sportspiele vom 22.-24. September 2022 in Lüneburg und weitere

    Greve, S. (Editor), Süßenbach, J. (Editor) & Schiemann, S. (Editor), 12.2023, 1. ed. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina. 248 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 302)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsTransfer

  7. Published

    Ein diversitätssensibles Einspielen

    Schiemann, S., Greve, S. & Süßenbach, J., 12.2023, Diversität im Sportspiel: Beiträge vom 12. Sportspiel-Symposium der dvs Kommission Sportspiele vom 22.-24.September 2022 in Lüneburg und weitere. Greve, S., Süßenbach, J. & Schiemann, S. (eds.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, Vol. 302. p. 7-9 3 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 302).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  8. Published

    Geschlechterrollen, Körperkontakt, Behinderung – Das Mit- und Gegeneinander im inklusiven Handball

    Schiemann, S., Greve, S. & Süßenbach, J., 12.2023, Diversität im Sportspiel: Beiträge vom 12. Sportspiel-Symposium der dvs Kommission Sportspiele vom 22.-24.September 2022 in Lüneburg und weitere. Greve, S., Süßenbach, J. & Schiemann, S. (eds.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, Vol. 302. p. 135-143 9 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 302).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Digital-gestütztes Üben im Sportunterricht

    Diekhoff, H., Süßenbach, J. & Greve, S., 21.11.2023, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Michael, A., Michael, B., Christion, H. & Poldi, K. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 97-114 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Diversität im Sportspielunterricht: Alle (un)gleich im Mit- und Gegeneinander!?

    Süßenbach, J. & Greve, S., 2023, In: Sportunterricht. 72, 10, p. 436-440 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  11. 2022
  12. Published

    Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule: Ein systematisches Review

    Jastrow, F., Greve, S., Thumel, M., Diekhoff, H. & Süßenbach, J., 31.12.2022, Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter: neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportpädagogik. Schwier, J. & Seyda, M. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 133-143 11 p. (Pädagogik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  13. Published

    Digital technology in physical education: a systematic review of research from 2009 to 2020

    Jastrow, F., Greve, S., Thumel, M., Diekhoff, H. & Suessenbach, J., 01.12.2022, In: German Journal of Exercise and Sport Research . 52, 4, p. 504-528 25 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 Next

Recently viewed

Publications

  1. Bildungstheorie und digitale Bildung
  2. Vertrauen und profession
  3. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  4. Stressbewältigung
  5. Personalmanagement im Tourismus
  6. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  7. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  8. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  9. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  10. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  11. Education/Social Pedagogy
  12. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  13. Radical Desires
  14. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  15. Kulturfreie Bilder
  16. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  17. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  18. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  19. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  20. Why green and sustainable pharmacy?
  21. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  22. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  23. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  24. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  25. Architekt-Amateur-Autodidakt
  26. Leena Krohn
  27. Mitarbeiter, freier
  28. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  29. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  30. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  31. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  32. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  33. Schulleitungen in Deutschland
  34. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung