Hartmut Wittenberg

Contact

Hartmut Wittenberg

  1. Published

    Abfluss von Urbanflächen

    Bronstert, A., Wittenberg, H. & Niehoff, D., 2005, Abflussbildung: Prozessbeschreibung und Fallbeispiele. Bronstert, A. (ed.). Hennef: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, p. 40-46 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Analyse non linéaire des récessions de l'écoulement de base dans des bassins versants à écoulements intermittents

    Aksoy, H. & Wittenberg, H., 01.03.2011, In: Hydrological Sciences Journal. 56, 2, p. 226-237 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide

    Wittenberg, H., 2002, Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2002 ; 20. bis 22. März 2002 in Suderburg, Lüneburger Heide. Wittenberg, H. & Schöniger, M. (eds.). Hennef: GFA - Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik, p. 95-100 6 p. (FORUM FÜR HYDROLOGIE UND WASSERBEWIRTSCHAFTUNG; vol. H1, no. 02).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey

    Aksoy, H. & Wittenberg, H., 01.06.2015, In: Clean - Soil, Air, Water. 43, 6, p. 857-866 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Baseflow recession and recharge as nonlinear storage processes

    Wittenberg, H., 15.04.1999, In: Hydrological Processes. 13, 5, p. 715-726 12 p.

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

  6. Published

    Der schnelle Anstieg des Grundwassers nach Starkregen

    Wittenberg, H., Aksoy, H. & Miegel, K., 06.2020, In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung. 64, 2, p. 66-74 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Effects of season and man-made changes on baseflow and flow recession: case studies

    Wittenberg, H., 15.08.2003, In: Hydrological Processes. 17, 11, p. 2113-2123 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Einfluss der Feldberegnung auf den Grundwasserhaushalt im Uelzener Becken-Ermittlung aus dem Basisabfluss

    Wittenberg, H., 08.1998, In: Wasser und Boden. 50, 8, p. 41-44 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser: Ermittlung durch Multivarianzanalyse

    Wittenberg, H., 2007, Einfluss von Bewirtschaftung und Klima auf Wasser- und Stoffhaushalt von Gewässern: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2007, 22./23. März 2007 an der Universität Rostock . Miegel, K. & Trübger, E.-R. (eds.). Rostock: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, p. 145-150 6 p. (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; vol. 20, no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Estimation of baseflow and water transfer in karst catchments in Mediterranean Turkey by nonlinear recession analysis

    Eris, E. & Wittenberg, H., 01.11.2015, In: Journal of Hydrology. 530, p. 500-507 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Publications

  1. Rezension von "200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung"
  2. News, sex, and the fight between corporate control and human communication online
  3. Versuch macht klug – Vorschulische Begegnungen mit Naturwissenschaft und Technik
  4. Bewertung der Nachhaltigkeit von Software: Entwicklung einer Umweltkennzeichnung
  5. Neustrukturierung des Mittleren Freihafens zum Central Terminal Steinwerder (CTS)
  6. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  7. The role of past interactions in great apes' communication about absent entities
  8. Die Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie - auf dem Weg zur "Super-Umweltrichtlinie"?
  9. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  10. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  11. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Die Medienkulturgeschichte des christlichen Predigers von den Anfängen bis heute
  13. Benjamins “Kapitalismus als Religion” und seine Wirkung auf die gegenwärtige Kunst
  14. Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  15. Umweltethik und Nachhaltigkeit als integrale Bestandteile eines Hochschulstudiums
  16. Failure to Learn From Failure Is Mitigated by Loss-Framing and Corrective Feedback
  17. Parlamentarische Informations- und Kontrollressourcen in 22 westlichen Demokratien
  18. Education for Sustainable Development after 2014: Results, Perspectives and Visions
  19. Transformation der neuen EU-Rechnungslegungsrichtlinie in das deutsche Bilanzrecht
  20. Vorläufiger Rechtsschutz für eingetragenen Lebenspartner bei der Grunderwerbsteuer
  21. Themenschwerpunkt: Die maras, der Gewaltdiskurs in Zentralamerika und unsere Schüler
  22. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  23. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  24. Order parameters and energies of analytic and singular vortex lines in rotating3He-A
  25. Nutzen und Nutzung der Schulinspektion. Befunde der Hamburger Schulleitungsbefragung.
  26. Durchgängige Sprachbildung als Leitidee des kompetenzorientierten Deutschunterrichts