Elke Grittmann

Prof. Dr.

Elke Grittmann

Contact

Prof. Dr. Elke Grittmann

  1. Published

    Between Risk, Beauty and the Sublime: The Visualization of Climate Change in Media Coverage during COP 15 in Copenhagen 2009

    Grittmann, E., 03.2014, Image politics of climate change: visualizations, imaginations, documentations. Schneider, B. & Noske, T. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 127-153 27 p. ( Image; vol. 55).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Das Bild von Politik: Vom Verschwinden des entscheidenden Moments

    Grittmann, E., 16.07.2009, In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 31, p. 33-38 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Das politische Bild: Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie

    Grittmann, E., 2007, Köln: Herbert von Halem Verlag. 501 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published
  5. Published

    Das Unwort erklärt die Untat: Die Berichterstattung über die NSU-Morde – eine Medienkritik; Eine Studie der Otto Brenner Stiftung

    Virchow, F., Thomas, T. & Grittmann, E., 2015, Frankfurt: Otto Brenner Stiftung. 95 p. (OBS-Arbeitsheft; vol. 79)

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  6. Published

    Das Unwort erklärt die Untat: Die »Döner-Mordserie« und der Umgang mit Gewalt an Migrantinnen und Migranten in den Medien

    Virchow, F., Thomas, T. & Grittmann, E., 2015, In: Wissenschaft und Frieden. Dossier 77, Rechter Terror in Deutschland, p. 8-10 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Der Blick auf die Macht: Geschlechterkonstruktionen von Spitzenpersonal in der Bildberichterstattung

    Grittmann, E., 2012, Ungleich mächtig: Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. Lünenborg, M. & Röser, J. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 127-172 46 p. (Critical media studies; no. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Der Diskurs über Bilder? Visuelle Kommunikation und die Grenzen von Öffentlichkeitstheorien

    Grittmann, E., 2000, Öffentlichkeit im Wandel: Neue Beiträge zur Begriffsklärung. Faulstich, W. & Hickethier, K. (eds.). Bardowick: Wissenschaftler-Verlag, p. 313-325 13 p. (IfAM-Arbeitsberichte; vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Der Präsident und die Herausforderin: Geschlechterkonstruktionen von Spitzenkräften in der Politik aus medienethischer Perspektive

    Grittmann, E. & Maier, T., 2014, Gender im medienethischen Diskurs. Grimm, P. & Zöllner, O. (eds.). 1 ed. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, p. 153-169 17 p. (Medienethik; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. „Der Star, der kaum ‚paparazzt’ wird, wird unwichtig.“: Elke Grittmann im Gespräch mit Jens Höppner, Geschäftsführer der Pressebild-Agentur

    Grittmann, E., 2008, Global, lokal, digital: Fotojournalismus heute. Grittmann, E., Neverla, I. & Ammann, I. (eds.). Köln: Herbert von Halem Verlag, p. 91-107 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 Next

Recently viewed

Activities

  1. Vom Schreiben und Lesen der Stadt. LiteraTouristische Erkundigungen des Urbanen
  2. Konferenzgutachter der Annual Conference of the European Academy of Management
  3. Homo ludens und homo bulla. Spieltheoretische Überlegungen zum Werk von Chardin
  4. Gutachter der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development
  5. Metaphorische Konzepte zur Energiewende, von Sybille Hüfner und mit Kai Niebert
  6. Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie
  7. Soziale Dilemmata - Warum ist Nachhaltigkeit so schwierig?: mit FIshBanks-Planspiel
  8. Five reasons why we think Agre’s ‘Surveillance and Capture’ is a classic STS paper
  9. Vortrag (Einladung): Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht
  10. Metaphern zu Medikamentenströmen in der Umwelt, von Bente Ohrt & mit Kai Niebert
  11. Inquiry-based Learning Environment to Welcome the Diversity of a Chemistry Class
  12. Vortrag (Einladung): Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht
  13. Der Deutsche Bundestag in der auswärtigen Handelspolitik der Europäischen Union
  14. “Global Challenges, Local Approaches: Teaching American Studies in the 21st Century”
  15. Inclusive approaches in science education – the example of an open inquiry format
  16. Konzepte der Gesellschaftstheorie: Douglass Norths ökonomische Geschichtstheo-rie
  17. Tagung „In Bewegung. Das Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht" - 2010
  18. 6th Wulkow Meeting of Directors of Language Centres in Higher Education in Europe

Publications

  1. Studium und Beruf: Studienstrategien - Praxiskonzepte - Professionsverständnis
  2. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  3. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  4. Mainstreaming investment-labour linkage through 'mega-regional' trade agreements
  5. Zur Diskrepanz impliziter und expliziter sicherheitskritischer Einstellungen.
  6. Extraterritorial Asylum Processing. The Libya-Niger Emergency Transit Mechanism
  7. Evaluation der Arbeit der Drogenkonsumräume in der Bundesrepublik Deutschland
  8. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt
  9. Multifractal analysis reveals music-like dynamic structure in songbird rhythms
  10. FEMINA POLITICAL - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2-2014
  11. The signal location task as a method quantifying the distribution of attention
  12. Die Eigenverbrauchsregelung in § 33 Abs. 2 EEG nach der Photovoltaik-Novelle 2010
  13. The private and public insurance value of conservative biodiversity management
  14. Government Strategies to Promote Corporate Environmental Management Accounting
  15. Life Satisfaction and Unemployment: The Role of Voluntariness and Job Prospects
  16. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland
  17. Umweltmanagement und Shareholder Value in den Kriterien des Unternehmenserfolgs
  18. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  19. Culture specific and crossculturally generalizable implicit leadership theories
  20. Lernen im Spannungsfeld von Nachwuchsförderung und Allgemeinbildungsansprüchen
  21. Surviving global change? Agricultural Interest Groups in Comparative Perspective
  22. Interventionsplanung auf der Grundlage eines erweiterten Norm-Aktivationsmodells