Elke Grittmann
Prof. Dr.

Contact
Prof. Dr. Elke Grittmann
- Media and communication studies
Research areas
- Published
Between Risk, Beauty and the Sublime: The Visualization of Climate Change in Media Coverage during COP 15 in Copenhagen 2009
Grittmann, E., 03.2014, Image politics of climate change: visualizations, imaginations, documentations. Schneider, B. & Noske, T. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 127-153 27 p. ( Image; vol. 55).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
Das Bild von Politik: Vom Verschwinden des entscheidenden Moments
Grittmann, E., 16.07.2009, In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 31, p. 33-38 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
Das politische Bild: Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie
Grittmann, E., 2007, Köln: Herbert von Halem Verlag. 501 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Das Trauma anderer betrachten - Zehn Jahre 9/11 im Bild. Eine empirische Analyse zur rituellen Funktion des Journalismus im transnationalen Gedenken an ein Medienereignis
Ammann, I. & Grittmann, E., 2013, In: Medien & Kommunikationswissenschaft. 61, 3, p. 368-386 19 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Das Unwort erklärt die Untat: Die Berichterstattung über die NSU-Morde – eine Medienkritik; Eine Studie der Otto Brenner Stiftung
Virchow, F., Thomas, T. & Grittmann, E., 2015, Frankfurt: Otto Brenner Stiftung. 95 p. (OBS-Arbeitsheft; vol. 79)Research output: Books and anthologies › Compendium/lecture notes › Transfer
- Published
Das Unwort erklärt die Untat: Die »Döner-Mordserie« und der Umgang mit Gewalt an Migrantinnen und Migranten in den Medien
Virchow, F., Thomas, T. & Grittmann, E., 2015, In: Wissenschaft und Frieden. Dossier 77, Rechter Terror in Deutschland, p. 8-10 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Der Blick auf die Macht: Geschlechterkonstruktionen von Spitzenpersonal in der Bildberichterstattung
Grittmann, E., 2012, Ungleich mächtig: Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. Lünenborg, M. & Röser, J. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 127-172 46 p. (Critical media studies; no. 6).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
Der Diskurs über Bilder? Visuelle Kommunikation und die Grenzen von Öffentlichkeitstheorien
Grittmann, E., 2000, Öffentlichkeit im Wandel: Neue Beiträge zur Begriffsklärung. Faulstich, W. & Hickethier, K. (eds.). Bardowick: Wissenschaftler-Verlag, p. 313-325 13 p. (IfAM-Arbeitsberichte; vol. 18).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Der Präsident und die Herausforderin: Geschlechterkonstruktionen von Spitzenkräften in der Politik aus medienethischer Perspektive
Grittmann, E. & Maier, T., 2014, Gender im medienethischen Diskurs. Grimm, P. & Zöllner, O. (eds.). 1 ed. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, p. 153-169 17 p. (Medienethik; vol. 12).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
„Der Star, der kaum ‚paparazzt’ wird, wird unwichtig.“: Elke Grittmann im Gespräch mit Jens Höppner, Geschäftsführer der Pressebild-Agentur
Grittmann, E., 2008, Global, lokal, digital: Fotojournalismus heute. Grittmann, E., Neverla, I. & Ammann, I. (eds.). Köln: Herbert von Halem Verlag, p. 91-107 17 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research