Dominik Schrage

Prof. Dr.

Dominik Schrage

Contact

Prof. Dr. Dominik Schrage

    Research areas

  • Sociology - Cultural Sociology, Sociology of the Media
  1. 2015
  2. Published

    Die Konsumgesellschaft von Jean Baudrillard: Zur Einführung

    Hellmann, K.-U. & Schrage, D., 2015, Die Konsumgesellschaft: Ihre Mythen, ihre Strukturen. Hellmann, K.-U. & Schrage, D. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 9-33 24 p. (Konsumsoziologie und Massenkutltur).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. 2014
  4. Published

    Historische Perspektiven der Kultursoziologie: Eine Einführung

    Schrage, D., 2014, Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Löw, M. (ed.). 1 ed. Campus Verlag, Vol. CD-ROM. p. o.S. 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Kommentar zu Ute Tellmann

    Schrage, D., 2014, Kultursoziologie im 21. Jahrhundert. Fischer, J. & Moebius, S. (eds.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 171-175 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  6. Published

    Kritischer Konsum zwischen Reflexivität und Popularisierung – zur Einführung

    Schrage, D., 2014, Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Löw, M. (ed.). 1 ed. Campus Verlag, Vol. CD-ROM. p. o.S. 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    Kultursoziologie

    Schrage, D., 2014, Wörterbuch der Soziologie. Endruweit, G., Trommsdorf, G. & Burzan, N. (eds.). 3. ed. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft mbH, p. 252-257 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  8. 2013
  9. Published

    Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis: Ein Kartierungsversuch

    Schrage, D., 2013, In: Zeitschrift für Diskursforschung. 1, 3, p. 246-263 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Vergesellschaftung durch Konsum

    Schrage, D., 2013, Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung. Schmid, H. & Gäbler, K. (eds.). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, p. 45-59 15 p. (Sozialgeographische Bibliothek; vol. 16).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. 2012
  12. Published

    The Domestication of Luxury in Social Theory

    Schrage, D., 01.12.2012, In: Social Change Review. 10, 2, p. 177-193 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  13. Published

    Wertsachen, Luxusgüter, Spielsachen (Konsum und der Nutzen der unnützen Sachen)

    Schrage, D., 12.2012, Die Sachen der Aufklärung - Matters of Enlightment - La cause et le choses de Lumieres: Auswahl der Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle an der Saale. Fulda, D. & Berndt, F. (eds.). Felix Meiner Verlag, p. 577-583 7 p. (Studien zum 18. Jahrhundert; no. 34).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  14. Published

    Flüssige Technokratie

    Schrage, D., 2012, In: Merkur. 66, 9/10, p. 817-825 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  15. Published

    Massenpublikum und Konsumentenrolle

    Schrage, D., 2012, Transnationale Vergesellschaftungen: Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Soeffner, H.-G. (ed.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  16. Published

    Subjektivierung durch Normalisierung: Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts

    Schrage, D., 2012, Medien – Körper – Geschlecht: Diskursivierungen von Materialität. Riegraf, B., Spreen, D. & Mehlmann, S. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 73-88 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  17. Published

    The Availability of Things: A Short Genealogy of Consumption

    Schrage, D., 2012, In: Krisis. Journal for Contemporary Philosophy. 1, p. 5-19 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  18. 2011
  19. Published

    Erleben, Verstehen, Vergleichen: Eine soziologische Perspektive auf die auditive Wahrnehmung im 20. Jahrhundert

    Schrage, D., 2011, In: Zeithistorische Forschungen. 8, 2, p. 269-276 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  20. Published

    Glück in der Soziologie des Konsums: Formen des Hedonismus

    Schrage, D., 2011, Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch. Thomae, D., Henning, C. & Mitscherlich-Schönherr, O. (eds.). J.B. Metzler, p. 416-420 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  21. Published

    Respondenz zum Beitrag von Monika Dommann "Reden wir über Geld! Aber wie? Und wozu?"

    Schrage, D., 2011, In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 1, p. 132-135 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  22. Published

    Standardisierung und Konsum: Technische, ökonomische und soziale Prozesslogiken am Beispiel des Massenkonsums

    Schrage, D., 2011, Unsichtbare Hände: Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte. Bublitz, H., Kaldrack, I., Röhle, T. & Winkler, H. (eds.). Wilhelm Fink Verlag, p. 171-190 20 p. (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen").

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  23. Published

    Vom Luxuskonsum zum Standardpaket: Der Überfluss und seine Zähmung als Thema der Soziologie

    Schrage, D., 2011, Luxus: Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Weder, C. & Bergengruen, M. (eds.). Göttingen: Wallstein Verlag, p. 58-72 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  24. 2010
  25. Published

    Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht

    Schrage, D., 2010, Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen : Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Soeffner, H.-G. (ed.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Vol. CR-ROM. 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  26. Published

    Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen

    Hellmann, K.-U. & Schrage, D., 2010, Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen : Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Soeffner, H.-G. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Vol. CR-ROM. 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Publications

  1. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  2. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  3. Öffentlicher Personenverkehr
  4. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  5. Historical Dictionary of Children's Literature
  6. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  7. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  8. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  9. Die autoritäre Persönlichkeit
  10. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  11. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  12. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  13. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  14. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  15. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  16. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  17. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  18. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  19. Learning about European neighbours in primary school teacher training
  20. Moosbrand