Derik Burgert

Contact

Derik Burgert

  1. 2013
  2. Published

    Mobilität auf dem Arbeitsmarkt für Ältere: die Rolle der Betriebe

    Burgert, D., 2013, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 188 p. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; vol. Band 19)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. 2009
  4. Published
  5. 2008
  6. Published

    Einstellungschancen von Älteren: Wie wirkt der Schwellenwert im Kündigungsschutz?

    Burgert, D., 2008, Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FBESt): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Merz, J. (ed.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 147-166 20 p. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; vol. 16).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. 2006
  8. Published

    Betriebliche Weiterbildung und der Verbleib Älterer im Betrieb

    Burgert, D., 10.2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 41 p. (FFB Diskussionspapier; no. 68).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. 2005
  10. Published

    Arbeitszeitarrangements und Entlohnung: ein Treatment-Effects-Ansatz für Freiberufler, Unternehmer und abhängig Beschäftigte

    Merz, J., Boehm, P. & Burgert, D., 07.2005, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 44 p. (FFB Diskussionspapier; no. 50).

    Research output: Working paperWorking papers

  11. Published

    Arbeitszeitarrangements: neue Ergebnisse aus der nationalen Zeitbudgeterhebung 2001/02 im Zeitvergleich zu 1991/92

    Merz, J. & Burgert, D., 02.2005, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 39 p. (FFB Diskussionspapier; no. 47).

    Research output: Working paperWorking papers

  12. Published

    Timing, fragmentation of work and income inequality: an earnings treatment effects approach

    Merz, J., Boehm, P. & Burgert, D., 01.2005, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 48 p. (FFB Discussion Paper ; no. 48).

    Research output: Working paperWorking papers

  13. Published

    Schwellenwerte im deutschen Kündigungsschutzrecht: Ein Beschäftigungshindernis für kleine Unternehmen?

    Burgert, D., 2005, Ergebnisse der MittelstandsForschung. Schulte, R. (ed.). 1. ed. Münster: LIT Verlag, Vol. 2. p. 217-234 21 p. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  14. 2004
  15. Published

    Wer arbeitet wann ? Arbeitszeitarrangements von Selbständigen und abhängig Beschäftigten ; eine mikroökonometrische Analyse deutscher Zeitbudgetdaten

    Merz, J. & Burgert, D., 2004, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 34 p. (Diskussionspapier; no. 45).

    Research output: Working paperWorking papers

  16. Published

    Wer arbeitet wann? Arbeitszeitarrangements von Selbständigen und abhängig Beschäftigten: Eine mikroökonometrische Analyse deutscher Zeitbudgetdaten

    Merz, J. & Burgert, D., 2004, Perspektiven der MittelstandsForschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU. Merz, J. & Wagner, J. (eds.). 1. ed. Münster: LIT Verlag, Vol. 1. p. 303-326 24 p. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  17. 2003
  18. Published

    Working hour arrangements and working hours: a microeconometric analysis based on German time diary data

    Merz, J. & Burgert, D., 11.2003, Bonn: IZA - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, 34 p. (IZA Discussionspaper; no. 922).

    Research output: Working paperWorking papers

  19. Published

    Working hour arrangements and working hours: a microeconometric analysis based on German time diary data

    Merz, J. & Burgert, D., 2003, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 39 p. (Diskussionspapier; no. 41).

    Research output: Working paperWorking papers

Recently viewed

Researchers

  1. Jennifer Matthiesen

Publications

  1. § 63 Republik Singapur
  2. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  3. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  4. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  5. Ausgangspunkte der Analyse politischer Strategie
  6. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  7. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  8. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  9. Sustainable and Social Entrepreneurship
  10. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  11. PISAs Folgen
  12. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  13. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker & Übungen
  14. The European Commission in justice and home affairs
  15. Liability of Rating Agencies Under German and European Law
  16. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  17. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  18. Corruption and Electoral Support for New Political Parties in Central and Eastern Europe
  19. Tourismusräume
  20. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  21. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  22. Business Cases for Sustainability
  23. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  24. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  25. On Gambiarras
  26. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  27. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  28. Engaging citizens in sustainability research
  29. Gesundheitsförderung und Schule
  30. Yemen's Solar Revolution