Daniela Gottschlich

Dr.

Daniela Gottschlich

Contact

Dr. Daniela Gottschlich

  1. Published

    Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens: Fachgespräch „Green Economy – Wirtschaften für nachhaltige Lebensbedingungen“

    Stiefel, E. & Gottschlich, D., 2011, In: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung. 2011, 4, p. 39 1 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

  2. Published

    Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess: Das Nachhaltigkeitsverständnis im Forschungsprojekt PoNa

    Friedrich, B., Lindner, A., Sulmowski, J. A., Szumelda, A. U., Gottschlich, D. & Mölders, T., 2010, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 48 p. (PoNa-Paper; no. 1).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Normative Orientierungen: Ein kritisch-emanzipatorisches Nachhaltigkeitsverständnis

    Gottschlich, D. & Mölders, T., 02.2017, Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Mölders, T. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 31-43 13 p. (Research).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy: Debatten – Schnittstellen – blinde Flecken

    Gottschlich, D., Roth, S., Härtel, A., Röhr, U., Hackfort, S., Segebart, D. & König, C., 2014, Berlin: LIFE e.V., 27 p. (CaGE Texte; vol. 1).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Published

    Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?

    Gottschlich, D. & Mölders, T., 2013, In: Ländlicher Raum. 64, 3, p. 46-48 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung gesellschaftlicher Naturverhältnisse: Über die Bedeutung von Natur-, Ökonomie- und Politikverständnissen für nachhaltige Entwicklung

    Gottschlich, D. & Mölders, T., 2011, Natur und Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Regulation und Gestaltung einer Wechselbeziehung. Kruse, S. & Baerlocher, B. (eds.). edition gesowip, p. 189-225 37 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit: Feministische Kritik an ökologisch begründeter Bevölkerungspolitik

    Gottschlich, D., 2006, Anders wirtschaften statt demographischer Demagogie: Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit und die Diskurse um demographische Entwicklungen weltweit. F. U. U. E. & G. (eds.). Bonn: Forum Umwelt & Entwicklung, p. 38-47 10 p. (Anders wirtschaften statt demographischer Demagogie. Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit und die Diskurse um demographische Entwicklungen weltweit).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  8. „Leben ist nicht nur Erwerbsarbeit ...“: Ergebnisse eines transnationalen Frauenprojektes im Kontext von lokalen Nachhaltigkeits- und Agenda 21-Prozessen

    Gottschlich, D., 2004, Erhalten durch Gestalten: Nachdenken über eine (re)produktive Ökonomie. Biesecker, A. & Elsner, W. (eds.). Peter Lang Verlag, p. 173-188 15 p. (Institutionelle und Sozial-Ökonomie; vol. 15).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Kritische Wissenschaften zwischen Krise und Vision

    Gottschlich, D., 2013, Wohlstand – Wie anders? Linke Perspektiven. Brand, U., Pühl, K. & Thimmel, S. (eds.). Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung, p. 32-36 5 p. (Manuskripte – der Rosa Luxemburg Stiftung; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Enhanced granular medium-based tube and hollow profile press hardening
  2. The Role of AI in Serious Games and Gamification for Health
  3. Abschied von gestern
  4. Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas
  5. Overview of the Aggregate Results of the International Corporate Sustainability Barometer
  6. Emotionale Kompetenz und Emotionsarbeit in der Personalentwicklung
  7. What Kind of Veto Player Is the Italian Senate?
  8. Crowdfunding
  9. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  10. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  11. Website premia for extensive margins of international firm activities
  12. Principles for the application of life cycle sustainability assessment
  13. Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion durch Schüler/-innen am Beispiel eines Sachtextes
  14. Rassismus im Kontext rechtsextremer Ideologie
  15. Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
  16. Die Heimat der Anderen
  17. Flipped Classroom am Beispiel aktiven Lernens in der Vorlesung
  18. Operations Excellence für kleine und mittlere Unternehmen
  19. Forschungsfeld Schriftspracherwerb
  20. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
  21. Theorie der Gesellschaft oder Regierungstechnologie?
  22. The Quality of the KombiFiD-Sample of Enterprises from Manufacturing Industries: Evidence from a Replication Study
  23. Maximierung Mensch
  24. Piotr J. Małysz, Trinity, Freedom, and Love: An Engagement with the Theology of Eberhard Jüngel
  25. Web Tool for the Identification of Industrial Symbioses in Industrial Parks
  26. Leuchtpol
  27. Research on the social perception of invasive species
  28. Media Structure in West Germany