Claudia Kemfert

Prof. Dr.

  1. Emission pathways towards a low-carbon energy system for Europe: A model-based analysis of decarbonization scenarios

    Hainsch, K., Burandt, T., Kemfert, C., Löffler, K., Oei, P.-Y. & Hirschhausen, C. V., 2018, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 37 p. (DIW Discussion Papers; no. 1745).

    Research output: Working paperWorking papers

  2. Emissions Trading and Promotion of Renewable Energy: We Need Both

    Kemfert, C. & Diekmann, J., 2009, In: DIW Weekly Report. 5, 14, p. 95-100 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Emissions trading in Europe: Effective tool or flight of fancy?

    Kemfert, C., Diekmann, J. & Ziesing, H. J., 01.05.2004, In: Intereconomics. 39, 3, p. 119-121 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität: warum Deutschland ein Energieministerium braucht

    Kemfert, C., 2010, In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 79, 1, p. 141-155 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Energiekonzept: Die Energierevolution

    Kemfert, C., 01.09.2010, In: Wirtschaftsdienst. 90, 9, p. 573-574 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  6. Energiekrise, Finanzkrise, Klimakrise: wie wir die drei Krisen mit einer Klappe schlagen können

    Kemfert, C., 2014, Geopolitik im Umbruch. Meyer, M. (ed.). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, p. 74-86 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Energiepolitik Gefordert

    Kemfert, C., Erbe, S. & Klinger, S., 30.01.2009, In: Wirtschaftsdienst. 89, 1, p. 6 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  8. Energiepolitik nach Tschernobyl: zwischen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit

    Kemfert, C., 2010, Atomkraft als Risiko: Analysen und Konsequenzen nach Tschernobyl. Mez, L., Gerhold, L. & de Haan, G. (eds.). Frankfurt ua.: Peter Lang Verlag, p. 223-238 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Energiepreise in Bewegung

    Diekmann, J., Horn, M., Kemfert, C. & Kunert, U., 2004, In: DIW Wochenbericht. 71, 44, p. 692-699 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Energiestrategie Brandenburg 2030: Erneuerbare forcieren, Braunkohleausstieg fair gestalten

    Hirschhausen, C. V., Oei, P.-Y., Gerbaulet, C., Haftendorn, C. & Kemfert, C., 2012, In: DIW Wochenbericht. 79, 11, p. 10-17 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Dirk Bünger

Activities

  1. FGF-Research Colloqium 2011
  2. Dialog remix. Rolf Großmann und Kirsten Reese 2009
  3. 43. Deutscher Marketing Tag - 2016
  4. Zur Aktualität der Queer Studies (Goethe-Universität, Frankfurt am Main)
  5. Kritik der Kreativität: 10 Jahre danach
  6. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  7. Zeitschrift für Empirische Hochschulforschung (Zeitschrift)
  8. 52. Regelungstechnisches Kolloquium in Boppard
  9. European Marketing Academy (EMAC) (Externe Organisation)
  10. Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung.: Die Inverted Classroom Methode. Nur ein Trend oder die erwartete Revolution in der Hochschulbildung?
  11. Kooperation zwischen der Universität und den nds. Studienseminare der Fachrichtung Sozialpädagogik
  12. Qualitätssicherung im bildungswissenschaftlichen Studium – methodologische Überlegungen.
  13. International Seminar “Education for Sustainable Development and Biodiversity” - 2009
  14. Reflexive Multikriterielle Evaluation – Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz
  15. Biodiversity and ecosystem funtions in annual oil seed production: Camelina and pennycress double-cropping in Germany
  16. Stipendiat*innentagung der Studienstiftung des deutschen Volkes 2017
  17. Dozierendenperspektive zu akademischen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase
  18. The European Conference on Educational Research- ECER 2009
  19. European Sociological Association, Research Network 12 - Environment and Society (Externe Organisation)
  20. International Conference "Redefining Political Sociology" 2017
  21. Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung
  22. Lebenslanges Lernen und Berufliche Selbstbeschreibungen.: Überlegungen zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
  23. Strafrechtskritik als Herrschaftskritik