Claudia Kemfert

Prof. Dr.

  1. 2007
  2. Energieversorgung und Energiesicherheit in der Europäischen Union und die Rolle Russlands

    Kemfert, C., 2007, Herausforderungen für den Ostseetransport: aktuelle Aspekte in den Verkehrssegmenten Container, Ro/Ro, Seehäfen, Öl und Gas. Breitzmann, K.-H. (ed.). Rostock: Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Tourismus - Universität Rostock, p. 7-21 15 p. (Beiträge und Informationen aus dem Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Tourismus an der Universität Rostock ; vol. 21).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Es wird teuer: Die Kosten des Klimawandels

    Kemfert, C., 2007, Unsere Erde: Schicksal eines Planeten. Wienecke-Janz, D. (ed.). Gütersloh: Wissen Media Verlag, p. 446-451 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Geld regiert die Welt: Verursacherprinzip muss greifen

    Kemfert, C., 2007, Unsere Erde: Schicksal eines Planeten. Wienecke-Janz, D. (ed.). Gütersloh: Wissen Media Verlag, p. 410-415 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. GTAP-E: An Energy-Environmental Version of the GTAP Model with Emission Trading

    Truong, T. P., Kemfert, C. & Burniaux, J.-M., 2007, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 71 p. (DIW Discussion Papers; no. 668).

    Research output: Working paperWorking papers

  6. Klimawandel kostet deutsche Volkswirtschaft Milliarden

    Kemfert, C., 2007, In: Agrarische Rundschau. 2/2007, p. 15-19 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden

    Kemfert, C., 2007, In: DIW Wochenbericht. 74, 11, p. 165-169 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Nach Bali: wie sich China und die USA für den Klimaschutz gewinnen ließen

    Kemfert, C., 2007, In: DIW Wochenbericht. 74, 51/52, p. 779-783 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert: nur mit einem Ausbau erneuerbarer Energien

    Kemfert, C., 2007, Wachstum, Wachstum über alles?: Ein ökonomisches Leitbild auf dem Prüfstand von Umwelt und Gerechtigkeit. Rudolph, S. (ed.). Marburg: Metropolis Verlag, p. 131-144 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Öko schafft Arbeit: Jobmaschine grüne Technologie

    Kemfert, C., 2007, Unsere Erde: Schicksal eines Planeten. Wienecke-Janz, D. (ed.). Gütersloh: Wissen Media Verlag, p. 434-437 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Über die notwendige Trendwende in der Energieversorgung

    Kemfert, C., 2007, In Zukunft CO2-frei?: Ein neuer Energiemix für das 21. Jahrhundert. Dettling, D. & Gawlitta, T. (eds.). Berlin: Berlinpolis, p. 39-45 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...4 5 6 7 8 9 10 11 ...43 Next

Recently viewed

Publications

  1. Siegeszug des Computers
  2. Arzneimittel in Gewässern
  3. Kryptische Blicke eines extraordinären Paares
  4. Influences of Y additions on the hot tearing susceptibility of Mg-1.5wt.%Zn alloys
  5. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  6. It's the occupation, stupid! Explaining candidates' success in low-information elections
  7. German nuclear phase-out enters the next stage: Electricity supply remains secure - Major challenges and high costs for dismantling and final waste disposal
  8. Skål, Admiral von Schneider!
  9. Entwicklung eines niveaustufenbezogenen, phasenübergreifenden Berufsfähigkeitsprofils für angehende Lehrkräfte - ein dialogorientierter Prozess
  10. Nachhaltige Mobilität durch alternative Kraftstoffe am Beispiel einer biomassebasierten Kraftstoffproduktion
  11. UmRahmen & AufBrechen
  12. Direktzugriff des Aufsichtsrats auf die Interne Revision
  13. Kommunikationsmöglichkeiten für Aspekte der Nachhaltigkeitsinformatik
  14. Über ausgeschlagene fremdkulturelle Gaben
  15. Individual boundary management
  16. The Presence of Pharmaceuticals in the Environment Due to Human Use
  17. Zufall, Roman, „romantischer Rhythmus“
  18. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  19. Sustainable Tourism
  20. "Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung
  21. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  22. Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts
  23. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  24. The road to nowhere
  25. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz