Claudia Equit

Prof. Dr.

  1. Published

    Theoretische Rahmungen von (Gewalt-) Situationen: Implikationen für die Forschung

    Equit, C. & Schmidt, H., 2021, Situationen der Gewalt. Julius Beltz Verlag, p. 40-64 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  2. Weibliche Jugendgewalt und Bildung

    Equit, C., 2016, Bildung und Gewalt. Bilstein, J., Ecarius, J., Ricken, N. & Stenger, U. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 99-113 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. Emotionen, Anerkennung und Macht in stationären Erziehungshilfen

    Equit, C., 2017, In: Sozialmagazin. 42, 7-8, p. 66-73 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Organisationkulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung

    Equit, C., 24.08.2017, Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung. Equit, C., Flößer, G. & Witzel, M. (eds.). Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen, p. 168-186 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Entwicklung eines Interviewleitfadens

    Equit, C., 04.12.2017, Kompetent Prüfungen gestalten: 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre. Gerick, J., Sommer, A. & Zimmermann, G. (eds.). Waxmann Verlag, p. 51-53 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Leben im Exil: anerkennungstheoretische Annäherungen

    Equit, C., 2018, In: Pädagogische Rundschau. 72, 2, p. 149-162 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Rekonstruktive Forschung mit Akteuren im frühpädagogischen Praxisfeld

    Equit, C. & Somasundaram, J., 29.05.2018, Methoden der Empirischen Bildungsforschung im Kontext frühkindlicher Bildung und Entwicklung. Gasteiger, H. & Bruns, J. (eds.). Osnabrück: Universität Osnabrück, p. 35-54 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich

    Equit, C., 16.09.2020, Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden. Ritter, B. & Schmidt, F. (eds.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, p. 257-273 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  9. Gewalt

    Equit, C., 18.08.2021, Wörterbuch Soziale Arbeit. Amthor, R.-C., Goldberg, B., Hansbauer, P., Landes, B. & Wintergerst, T. (eds.). 9 ed. Weinheim: Julius Beltz Verlag, p. 376-380 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  10. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme

    Equit, C. & Lewis, G., 2020, Handbuch Inobhutnahme: Grundlagen – Praxis und Methoden – Spannungsfelder. 1 ed. Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen, p. 303-318 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Ruth Stamm

Publications

  1. Following Health Measures in the Pandemic
  2. Menschen und Singvögel
  3. Crossing
  4. The Top 100 Companies Panel Database
  5. European Psychiatric Association (EPA) guidance on quality assurance in mental healthcare
  6. Die Stadt als Perspektive
  7. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  8. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  9. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  10. The Curator as Arts Administrator ?
  11. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  12. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  13. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  14. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  15. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  16. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  17. Partizipation als reflexive Praxis im Hilfeplangespräch?
  18. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  19. Umweltmanagementsysteme in europäischen Häfen
  20. Professionalisierung in und für Evaluationen
  21. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  22. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  23. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  24. Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen
  25. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  26. Ein unmöglicher Blick von außen
  27. Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany