Christoph Jamme (✝)

Prof. Dr.

Christoph Jamme (✝)

Contact

Prof. Dr. Christoph Jamme (✝)

  1. 2011
  2. Published

    Mythos

    Jamme, C., 2011, Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Kolmer, P. & Wildfeuer, A. G. (eds.). Freiburg/München: Verlag Karl Alber, Vol. 2. p. 1552-1559 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaTransfer

  3. Published

    Mythos

    Jamme, C., 2011, Lexikon der Geisteswissenschaften: Sachbegriffe - Disziplinen - Personen. Reinalter, H. & Brenner, P. J. (eds.). Wien/Freiburg/München: Böhlau Verlag, p. 571-578 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaTransfer

  4. Published

    Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen

    Jamme, C., 2011, Handbuch der Kulturwissenschaften: Bd. 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Jaeger, F. & Liebsch, B. (eds.). Sonderausgabe ed. Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, Vol. 1. p. 207-218 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. 2010
  6. Published

    Mythos zwischen Sprache und Schrift

    Jamme, C., 17.08.2010, In the embrace of the swan: Anglo-German mythologies in literature, the visual arts and cultural theory. Görner, R. & Nicholls, A. (eds.). Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter, p. 12-26 15 p. (Spectrum Literaturwissenschaft; vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    "Being able to love and having to die": Gadamer and Rilke

    Jamme, C., 2010, Consequences of hermeneutics: Fifty Years After Gadamer's Truth and Method. Malpas, J. E. & Zabala, S. (eds.). Evanston, Ill: Northwestern University Press, p. 177-189 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  8. Published

    Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts

    Jamme, C., 2010, Grenzlinien: Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die Sozial- und Geisteswissenschaften. Elm, R., Juchler, I., Lackmann, J. & Peetz, S. (eds.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, p. 8-15 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften): Die Geschichte der (philosophischen) Europaidee von den Romantikern bis Derrida

    Jamme, C., 2010, Kulturwissenschaften in Europa: eine grenzüberschreitende Disziplin ?. Allerkamp, A. & Raulet, G. (eds.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, p. 183-194 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften

    Jamme, C., 2010, In: Hegeru-tetsugaku-kenkyü. 16, p. 45-58 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Hölderlin und der Mythos

    Jamme, C., 2010, Sprache - Dichtung - Philosophie: Heidegger und der Deutsche Idealismus. Frischmann, B. (ed.). Freiburg: Verlag Karl Alber, p. 10-16 7 p. (Alber Philosophie).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Published

    Trennungen, in denen wir denken und existieren

    Jamme, C., 2010, Selbstbewusstsein und Gottesgedanke: Ein Wiener Symposion mit Dieter Henrich über Philosophische Theologie. Langthaler, R. & Hofer, M. (eds.). Wien: Braumüller Verlag, p. 163-173 11 p. (Wiener Jahrbuch für Philosophie; vol. 2008, no. 40).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Larissa Kirmair

Publications

  1. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  2. Souveränität und Hypertrophie
  3. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  4. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  5. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  6. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  7. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  8. Die Produktion gefährlicher Räume
  9. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  10. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  11. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  12. Nach Bali
  13. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  14. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  15. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  16. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  17. Geschlechtergerecht studieren können
  18. Ein unmöglicher Blick von außen
  19. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  20. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  21. Upsides and downsides of the sharing economy
  22. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  23. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  24. Entrepreneurial orientation
  25. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  26. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  27. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  28. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  29. Geschichten und Geschichte
  30. Anthropologie und Kritik. Kant, Foucault und die philosophische Anthropologie
  31. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  32. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  33. Langeweile Aushalten
  34. Schule - der Zukunft voraus
  35. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  36. The tattooings of cities