Christoph Jamme (✝)

Prof. Dr.

Christoph Jamme (✝)

Contact

Prof. Dr. Christoph Jamme (✝)

  1. 2009
  2. Published

    Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik

    Jamme, C., 2009, Bild - Sprache - Kultur: ästhetische Perspektiven kritischer Theorie ; Hermann Schweppenhäuser zum 80. Geburtstag. Kramer, S. (ed.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 79-90 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Die mythologische Differenz: Studien zur Mythostheorie

    Matuschek, S. (Editor) & Jamme, C. (Editor), 2009, Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 261 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen": Gadamer und Rilke

    Jamme, C., 2009, In: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie. 38, p. 5-16 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen": Gadamer und Rilke

    Jamme, C., 2009, Wege zur Wahrheit: Festschrift für Otto Pöggeler zum 80. Geburtstag. Gethmann-Siefert, A. & Weisser-Lohmann, E. (eds.). Paderborn ; München: Wilhelm Fink Verlag, p. 145-156 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften

    Jamme, C., 2009, In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 34, 2, p. 255-266 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. 2010
  8. Published

    "Being able to love and having to die": Gadamer and Rilke

    Jamme, C., 2010, Consequences of hermeneutics: Fifty Years After Gadamer's Truth and Method. Malpas, J. E. & Zabala, S. (eds.). Evanston, Ill: Northwestern University Press, p. 177-189 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  9. Published

    Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts

    Jamme, C., 2010, Grenzlinien: Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die Sozial- und Geisteswissenschaften. Elm, R., Juchler, I., Lackmann, J. & Peetz, S. (eds.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, p. 8-15 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften): Die Geschichte der (philosophischen) Europaidee von den Romantikern bis Derrida

    Jamme, C., 2010, Kulturwissenschaften in Europa: eine grenzüberschreitende Disziplin ?. Allerkamp, A. & Raulet, G. (eds.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, p. 183-194 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften

    Jamme, C., 2010, In: Hegeru-tetsugaku-kenkyü. 16, p. 45-58 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  12. Published

    Hölderlin und der Mythos

    Jamme, C., 2010, Sprache - Dichtung - Philosophie: Heidegger und der Deutsche Idealismus. Frischmann, B. (ed.). Freiburg: Verlag Karl Alber, p. 10-16 7 p. (Alber Philosophie).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...11 Next

Recently viewed

Publications

  1. Mehr oder weniger neues Licht
  2. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  3. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  4. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  5. Arbeitsmarkt und Silver Workers
  6. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  7. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  8. Laypeople in Law
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  10. Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik
  11. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  12. Sind 250 Jahre Entrepreneurshipforschung schon genug?
  13. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  14. Qualitätsmanagement und Evaluation
  15. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  16. Erteilung des Prüfungsauftrags und Überwachung des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss – vorbereitende oder ersetzende Tätigkeit?
  17. Vorhang auf !
  18. Gesundheit spielend fördern.
  19. Handlungsregulation bei der Steuerung chaotischer Systeme
  20. Havana, Cuba, ca. 1957: Rhythms and songs for the Orishas - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40489
  21. Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht
  22. Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  23. Mit niedergeschlagenen Augen
  24. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  25. Dry grassland communities on southern Öland
  26. § 394: Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  27. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  28. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  29. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  30. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  31. "JHWH ... erschafft Unheil"
  32. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms