Beate Söntgen

Prof. Dr.

  1. 2010
  2. Orientierung: Sehen - Zeigen - Gehen

    Söntgen, B., 2010, Weltsichten: Landschaft in der Kunst seit dem 17. Jahrhundert. von Berswordt-Wallrabe, S. & Rattemeyer, V. (eds.). Bonn: VG Bild-Kunst, p. 74-83 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. 2011
  4. Entleerung und Re-Möblierung: Zur Einrichtung des Innenraums in Bildern der Romantik und des Biedermeier

    Söntgen, B., 2011, Schläft ein Lied in allen Dingen ?: Romantische Dingpoetik. Holm, C. & Oesterle, G. (eds.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 263-281 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Im Rahmen des Bürgerlichen: Fragonards Virtuosität

    Söntgen, B., 2011, Genie - Virtuose - Dilettant: Konfigurationen romantischer Schöpfungsästhetik. Brandstetter, G. & Neumann, G. (eds.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 213-232 28 p. (Stiftung für Romantikforschung; no. 53).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. In der weißen Zelle: Absalons Kunst des Wohnens

    Söntgen, B., 2011, Absalon. Pfeffer, S. (ed.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, p. 209-311 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  7. Published

    Interieur und Zimmerbild: Zur bürgerlichen Darstellungskultur

    Söntgen, B., 2011, Innenseiten des Gartenreichs: Die Wörlitzer Interieurs im englisch-deutschen Kulturvergleich. Holm, C. & Dilly, H. (eds.). Halle (Saale): Mitteldt. Verl., p. 19-33 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. 2012
  9. Published

    Abstand nehmen: Bonnards Welt

    Söntgen, B., 2012, Pierre Bonnard. B. M. A. & Küster, U. (eds.). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, p. 150-155 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Bei sich sein: Szenen des Privaten in den Fotografien von Richard Billingham und Nan Goldin

    Söntgen, B., 2012, Hold it !: Zur Pose zwischen Bild und Performance. Brandl-Risi, B., Brandstetter, G. & Diekmann, S. (eds.). Berlin: Verlag Theater der Zeit, p. 96-111 16 p. (Theater der Zeit, Recherchen; no. 89).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Das Interieur als psychische Installation: Zur Einrichtung des Innenraums bei Teresa Hubbard/Alexander Birchler und Eija-Liisa Ahtila

    Söntgen, B., 2012, Kinematographische Räume: Installationsästhetik in Film und Kunst. Frohne, U. & Haberer, L. (eds.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 419-446 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Published

    Das Theater des Herrn Diderot findet im Innenraum statt: Zum Rahmen wahrer Darstellung im späten 18. Jahrhundert

    Söntgen, B., 2012, Theaterfeindlichkeit. Diekmann, S., Wild, C. & Brandstetter, G. (eds.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 127-146 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  13. Published

    Familienbande und Beziehungsmuster: Zum Ornamentalen in Édouard Vuillards Grand Intérieur

    Söntgen, B., 2012, Ornament: Motiv - Modus - Bild. Beyer, V. & Spies, C. (eds.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 91-115 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...10 Next

Recently viewed

Publications

  1. IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF
  2. Veränderung von Selbstkonzepten und mathematischen Weltbildern von Studierenden im Laufe eines Seminars zu realitätsbezogenen Mathematikaufgaben mit MathCityMap
  3. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  4. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  5. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  6. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  7. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  8. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  9. Ethik und Nachhaltigkeit.
  10. Theorielose Empirie?
  11. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  12. Räumliche Ökonomie
  13. Wood-pastures of Europe
  14. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  15. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  16. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  17. Biogeography meets conservation: the genetic structure of the endangered lycaenid butterfly Lycaena helle (Denis & Schiffermüller, 1775)
  18. Gute fachliche Praxis
  19. Die Leihmutter
  20. PISA 2003
  21. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  22. Die Rhetorik von Computerspielen
  23. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
  24. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  25. Soziale Lebensqualität für alle
  26. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  27. Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung
  28. Entrepreneurial University Archetypes
  29. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  30. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy